Alter Katholischer Friedhof (Dresden)

heritage cemetery in Dresden, Germany
Deutsch: Alter Katholischer Friedhof in Dresden-Friedrichstadt ist der zweitälteste Friedhof von Dresden, eröffnet 1721, siehe auch [1] und [2]. Denkmaltext.
Sachgesamtheit des Friedhofs in seiner gewachsenen funktionellen und gestalterischen Einheit mit Kapelle St. Michael, Torhaus, 156 denkmalwerten Grabstätten, Einfriedungsmauer mit Eingangstor, Leichenhaus und gliederndem Wegesystem; zweitältester der erhaltenen Dresdner Stadtfriedhöfe, außerordentlicher kulturhistorischer Rang, da hier zahlreiche Persönlichkeiten beigesetzt wurden, die dem Hofe angehörten oder mit ihm in Verbindung standen und wegen der herausragenden künstlerischen Qualität zahlreicher Grabmale.

Grabsteine, vor allem aus Sandstein, neben einigen barocken, auch viele klassizistische Steine, insbesondere des königlich-sächsischen Hofbildhauers Franz Pettrich.

  • Schlichter Sarkophag für Balthasar Permoser († 1732), die zugehörige Kreuzigungsgruppe heute in der Kapelle.
  • Grabstein für den Generalfeldmarschall Johann Georg Chevalier de Saxe († 1774), Sohn Augusts des Starken: auf hohem Postament Sarkophag mit Wappen und Hermelinmantel.
  • Grabstein für Jean Baptist Graf Renard (auch Johann Graf Renard) (1682–1746), königlich-polnischer und kursächsischer Oberst und General, mit von Trophäen, Wappen, Kriegsgerät und Putten umgebener Inschrifttafel
  • Grabstätte Eva Catharina Roos (1718–1779), jetzt Familie Elsner, um 1750, auf niedrigem Unterbau ein Obelisk mit Draperie und Strahlenkranz, seitlich kleine, vollplastische Figuren der Spes und eines Putto mit Weihrauchgefäß.
  • Grabstein der Familie Longo, um 1750: über hohem Postament stark bewegter Aufsatz mit drei Rokokokartuschen.
  • Wandgrab für Ignatius Graf von Accoramboni († 1793): über gestuftem Unterbau mit Familienwappen, die von Pilastern und Dreieckgiebel eingefasste Schriftplatte, seitlich die lebensgroßen, vollplastischen Figuren der Caritas und Fortitudo. –
  • Grabstein für den Maler und Direktor der Dresdner Kunstakademie Johann Baptist Casanova († 1795) von Traugott Leberecht Pochmann und Franz Pettrich: Über hohem Sockel mit Inschriften eine stark bewegte, weibliche Figur in stolzer Haltung, in der Rechten eine Farbdose haltend, zu ihren Füßen Schild mit den Initialen I.B.C.
  • Grabstein für Caroline Pettrich († 1803) und Juliane Pettrich († 1806), von Franz Pettrich entworfen und ausgeführt: auf einem mit Putten, Mohngirlande und Schrifttafel geschmückten Sarkophag eine schlummernde, weibliche Figur mit Mohnblüten in der Hand.
  • Grabstein für den Königlich-Sächsischen Hoforganisten Johann Anton Dreissig († 1815): Stele (aus Sandstein) mit der Büste des Verstorbenen (aus Eisen).
  • Wandgrab für Bischof Johannes Aloysius Schneider († 1818), von Franz Pettrich: Portikusarchitektur, das Relief mit Darstellung der Krönung des Verstorbenen vor der Himmelspforte durch Fides, Spes und Caritas.
  • Grabstein der Majorin Marie Therese von Dreßler und Scharfenstein († 1820), von Franz Pettrich: auf einfachem Postament, seitlich Reliefs mit Putten, kniet ein in sich versunkenes, junges Mädchen in griechischer Tracht und Frisur, den Kopf geneigt, mit beiden Händen einen Lilienzweig haltend.
  • Zahlreiche Grabmale polnischer Emigranten, 19. Jhdt.
English: Cemetery „Alter Katholischer Friedhof“ in Dresden-Friedrichstadt
This media shows the protected monument of Saxony with the ID 09210017 KDSa/09210017(other).
(Wikidata)
This media shows the protected monument of Saxony with the ID 09218669 KDSa/09218669(other).
(Wikidata)
Object location51° 03′ 37.19″ N, 13° 43′ 09.44″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo

Historische Grabstätten edit

Historische Grabstätten auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden (nach Angaben der Friedhofsverwaltung):

  1. Matthäus Franceschi del Campo (Graf) (1790–1844), Pfarrer an der Hofkirche
  2. Joseph Lorbacher (1796–1863), Mitbegründer der Kolpingfamilie Dresden
  3. Hermann Blumentritt (1850–1900), Direktor des kath. Lehrerseminars Bautzen
  4. Paul Richter (1857–1922), Pfarrer an St. Michael Dresden
  5. Hubert Ludwig Titlbach (1816–1880), Pfarrer in Dresden-Friedrichstadt
  6. Joseph Schönberner (1846–1889), Pfarrer in Dresden-Neustadt
  7. Anton Buck (1835–1897), Konsistorialrat und Pfarrer in Dresden
  8. Abbé Ludovicus (Ludwig) de Silvestre (1744–1816), Geistlicher
  9. Franciscus Loeffler (1751–1817), Geistlicher
  10. Johannes R. D. Limpacher (1720–1798), jetzt Grabstein für E. Schlechter, Kaplan
  11. Johannes Bellermann (1815–1865), Pfarrer in Dresden-Friedrichstadt, Administrator des Krankenstifts
  12. Emanuel Zielonkowski (1862–1937), Pfarrer
  13. Antonius Mende (1784–1839), Seelsorger der Prinzessin Kunigunde
  14. Joseph Weiss (1841–1911), Pater, Präses und Kaplan an der Hofkirche
  15. Georg Kummer (1855–1918), Prälat, Präses, Consistorii
  16. Alexander Hartmann (1856–1941), Domdekan zu Bautzen
  17. Franz Bernert (1811–1890), Dr. theol., Bischof von Azotus, Apostolischer Vikar in Sachsen
  18. Ignatius Graf von Accoramboni (Graf) (1706–1793), Kanonikus zu Frauenburg im Ermland
  19. Alte Priestergruft, u. a. Propst Heinrich Seidler (1877–1938), Propst Wilhelm Beier (1889–1945), urspr. Begräbnisort von Bernhard Wensch (1908–1942), Aloys J. Scholze (1893–1942), Alois Andritzki (1914–1942), alle gest. im KZ Dachau, 2011 in die Hofkirche übergeführt
  20. Ludwig Forwerk (1816–1875), Bischof von Leontopolis, Apostolischer Vikar
  21. Johannes A. Schneider (1752–1818), Bischof, Kanonikus von Krakau und Posen
  22. Joseph Dittrich (1794–1853), Bischof von Corycus, Apostolischer Vikar
  23. Bernhard Eibes (1867–1942), Justizrat
  24. Familie Stupp, Grabmal um 1900
  25. Familie Charles Pusinelli, Grabstein um 1860
  26. Neue Priestergruft, u. a. Willibrord Sprentzel (1892–1978), Prälat, Ludwig Baum (1896–1973), Studentenpfarrer
  27. Johann Anton Dreissig (1774–1815), Hoforganist, Stifter der Singakademie
  28. Friedrich Ferdinand Rudolf Freiherr von Buseck (1833–1909) (1833–1909)
  29. Joseph Tichatschek (1807–1886), Kammersänger
  30. C. W. Friedrich von Schlegel (1772–1829), Philosoph, Dichter, Historiker
  31. Polnisches Kriegerdenkmal, um 1840
  32. Franziska Sontag (1788–1865), Schauspielerin und Sängerin
  33. Ferdinand Herschmann (1858–1923), Österr.-ungarischer Konsul
  34. Cornelius von Valero (1828–1897), Ritter
  35. Giovanni Ercole Torniamenti (1803–1890), Inhaber des Café Reale (Brühlsche Terrasse)
  36. Familie Huberty, Grabmal von Matthias Corr (1925)
  37. Rudolf Bockelmann (1892–1958), Prof., Wagner-Sänger
  38. Dominikus von Rawicz-Ciecierski (1780–1828), Marschall des Gouvernements Bialystok
  39. Georg O`Byrn (1864–1942), Kgl.-sächs. Generalmajor
  40. Franciscus P. W. Mindszentfalva (–1843)
  41. Ermenegildo Antonio Donadini (1847–1936) und Ermenegildo Carlo Donadini (1878–1955), Maler und Bildhauer
  42. Leonhard Fanto (1874–1940), Bühnenbildner (u. a. „Rosenkavalier“)
  43. Anna von Laszkiewicz (1777–1857), Fürstin von Radziwill, Generalsgattin
  44. Carl Maria von Weber (1786–1826), Hofkapellmeister, Schöpfer der deutschen Oper
  45. Auguste Charlotte von Kielmansegge (1777–1863), Vertraute Napoleons
  46. Theodor Blumer (1881–1964), Kapellmeister, Komponist
  47. Irene von Chavanne (1868–1938), Kammersängerin
  48. Sigismund von Lützow (1858–1912), Freiherr
  49. Alexander Potocki (1799–1868), polnischer Emigrant
  50. Carolina Josephina von Tettenborn, Gemahlin des kgl.-bayer. Gesandten
  51. Joseph Hermann (1800–1869), Bildhauer
  52. Franz Anton Fincenz von Lorgie (1769–1853), Puppenspieler
  53. Carl August Miedke, gen. Krebs (1804–1880), Hofkapellmeister und dessen Tochter Mary Krebs-Brenning, Pianistin, Kammervirtuosin
  54. Hans Martenstein (1892–1945), Prof. und Dr. med., Direktor der Hautklinik in Dresden-Friedrichstadt
  55. Johann Czaplewski (1839–1941), Fabrikbesitzer
  56. Antonia Helena Pesadori (1799–1834), Pianistin
  57. Roman Zmorski (1826–1867), polnischer Dichter
  58. Johann Christian Götze (1692–1749), erster Kaplan August III., kgl. Bibliothekar
  59. Waleria Maria von Bielinska (1828–1830), Gräfin, Kindergrab
  60. Kazimierz Brodziński (1791–1835), polnischer Dichter
  61. Stanislaw Skarbek-Woycziński (1766–1837). Polnischer Divisionsgeneral
  62. Johann George Chevalier de Saxe (1704–1774), Generalfeldmarschall, Sohn August des Starken
  63. Ferdinand Joseph Marquis de Piatti (um 1730–1777) und Friederike Louise Marquise de Piatti, geb. von Erdmannsdorf
  64. Grabstätte Piatti-Dziembowski
  65. Anton von Dziembowski (1783–1860), Geheimrat, Oberhofmeister
  66. Karl Maria von Oer (1889–1977), Freiherr, Priester, Geistlicher Rat
  67. Joseph Wagner (1891–1965), Lehrer, Kirchenmusikdirektor
  68. Paul Sprentzel (1863–1934), Oberpostsekretär
  69. Familie Longo, Kaufleute aus Italien
  70. Maria Kunigunde, Herzogin von Sachsen (1740–1826), Äbtissin zu Essen und Thorn
  71. Theo Bauer (1872–1945), Kammervirtuos
  72. Anton Pusinelli (1815–1878), Dr. med., Arzt und Freund Richard Wagners
  73. Balthasar Permoser (1651–1732), Bildhauer
  74. Karl Anton Pusinelli (1768–1813), italienischer Kaufmann
  75. Mariotto von Cerrini di Monte Varchi (1831–1889), kgl.-sächs. Kammerherr
  76. Franz Joseph von Hann (1807–1849), Rittmeister
  77. Adam von Bojanowicz (1787–1852), Oberst des polnischen Heeres
  78. Josepha von Puchalska (1782–1849), polnische Emigrantin
  79. Antonia von Grabowska (1824–1848), Komtesse
  80. Maciej Wodziński (1782–1848), Senator, Woiwode des Königreichs Polen
  81. Mieczyslaw Chodkiewicz (–1851), polnischer Emigrant, Leutnant
  82. Johann Baptist Casanova (1728–1795), Bildhauer, Bruder des bekannten Abenteurers
  83. Franz Gerhard von Kügelgen (1772–1820), Maler, Prof. an der Kunstakademie
  84. Laura Rappoldi (1855–1925), Pianistin, Liszt-Schülerin
  85. Franz Pettrich (1770–1844), Bildhauer
  86. Carl Richard Mebert (1860–1925), Maler, Prof. an der Kunstakademie
  87. Familie Schubert, Musiker-Familie
  88. Paul Saft (1880–1946), Oberlehrer und Kantor
  89. Carl Borromäus Alexander von Miltitz (1780–1845), Geheimrat, Komponist und Dichter
  90. Bruno Mann (1883–1910), Architekt
  91. Zofia Gräfin von Czapska (1796–1866)
  92. Adeline de Paschalis Souvestre (1848–1925), Gesangslehrerin
  93. Ernst Hottenroth (1872–1908), Bildhauer
  94. Franz Seydelmann (1748–1806), Kapellmeister, Komponist
  95. Emil Herrmann Marischler (1829–1856), Seilermeister
  96. Jadwiga This (1823–1842), polnische Emigrantin
  97. Gioacchino Vestri (1802–1883), Sänger der Königlichen Kapelle
  98. Hipolit von Wilson (1783–1853), Oberst im polnischen Heer
  99. Max Görlich (1907–1927), Musikstudent
  100. Bruno Seener (1893–1952), Maler
  101. Bartolomeo Bosco (1793–1863), Zauberkünstler
  102. Clemens Habdank Kolaczkowski (1796–1873), General der polnischen Armee
  103. Bruno Knauer (1910–1977), Musiker der Dresdner Staatskapelle
  104. Martin von Zbroski (1721–1792), churfürstl. sächs. Cavallerie Capitain
  105. Franz Lorenz Mauermann (1780–1845), Bischof, Apostolischer Vikar, Domdekan
  106. Gedenkkreuz für König Johann von Sachsen (1801–1873) und Königin Amalie von Sachsen (1801–1877) an der Friedhofskapelle
  107. Gedenkkreuz für Amalie von Sachsen (1794–1870), Prinzessin zu Sachsen, an der Friedhofskapelle

Bildergalerie edit

Weitere bedeutende Grabstätten edit

  • Marie Therese von Dressler und Scharfenstein († 1820)
  • Familiengrabstätte von Oer, u. a. Karl Maria von Oer und Theobald von Oer
  • Kazimierz Colonna Graf Walewski (1793–1847)
  • Joanna Maltzanów Cieszkowska (1808–1854), Sarkophag mit Porträtmedaillon
  • Felicitas von Lubomirska (1810–1855), geb. Gräfin von Mniszek, neogotisches Wandgrab mit Frauenfigur
  • Auguste de Gérando (1819–1849), französisch-ungarischer Publizist
  • Luigi Sartori (1817-1844), Priester und Musiker
  • Familiengrabstätte Henseler-Buntkirchen, Wandgrab mit Plastik des „Guten Hirten“
  • Familiengrab Hofmann-Wagner, Wandgrab mit Pflanzenornamenten
  • Prinz Albert von Sachsen (1934–2012), Enkel des letzten sächsischen Königs
  • Max Maria von Weber (1822–1881), Eisenbahningenieur
  • Kurt Striegler (1886–1958), Kapellmeister und Komponist
  • Edmund Kretschmer (1830–1908), Organist und Komponist
  • Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830–1904), Geheimer Hofrat und Maler, Professor an der Kunstakademie
  • Familiengrab Nägele, Wandgrab im Art-deco-Stil mit weiblicher allegorischer Figur
  • Familiengrab Eduard Knauer, Wandgrab mit Mosaikbild „Zum Licht wanderndes Paar“ im Art-deco-Stil
  • Familiengrabstätte Liebsch-Seibt-Beger, Jugendstilgrabstein mit Madonnenrelief
  • Elisabeth und Camilla Pleyl († 1954)
  • Bernhard Kubasch, Inspektor des alten Katholischen Friedhofs
  • Wenzel Poech, Königlich-Sächsischer Bergrat, spätklassizistischer Grabstein
  • Eva Catharina Roos (1718–1779), später Familie Elsner
  • Max Maria von Weber (1822–1881), Eisenbahningenieur
  • Johann Franz Graf von Bellegarde d’Entremont (um 1708–1769)
  • Dr. Med. Franz Joseph Rieffel (1743–1822)
  • Marie Donzyk, geb. Wujesch
  • Maria Gabrini († 1819)
  • Familie Szczurowskyj (um 1885–um 1970) aus Galizien - Wandfläche mit orthodoxem Kreuz
  • Rosa Bukowska, geb. Holoniewska (1780–1844), Frau von Matthäus Graf Bukowski
  • Graf Jan von Stempkowski (1807–1847)
  • Joseph Zenker, Kaufmann und Wohltäter

Bildergalerie edit