Category:Carl-Benz-Denkmal (München)

Deutsch: Denkmal für Carl Benz (1844–1929) auf dem Alten Messegelände, vor dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums, München-Schwanthalerhöhe.
Das von dem Bildhauer Rolf Nida-Rümelin (1910–1996) gestaltete Denkmal wurde 1958 im Zusammenhang mit dem Jubiläum „800 Jahre Münchner Verkehr“ und der „Carl-Benz-Gedächtnis-Rallye“ am Oskar-von-Miller-Ring aufgestellt. Nachdem es dort dem Neubau einer Konzernzentrale weichen musste, steht es seit 2016 am neuen Standort.
Das pfeilerförmige Monument trägt an der Vorderseite die Reliefdarstellung der Rundfahrt von Carl und Bertha Benz(?) durch München, wahrscheinlich in Anlehnung an die Zeichnung von G. Franz (in: Illustrirte Zeitung vom 1. Dezember 1888, S. 574, siehe Abbildung 1, Abbildung 2). Die Inschrift darunter nennt das Datum des Ereignisses:
12. Sept. 1888

Inschriften auf der linken und rechten Seite nennen weitere Einzelheiten. – Links:

/ BEI MVENCHENS
800-JAHRFEIER DEN-
KEN DIE FREUNDE DES
AVTOMOBILS AN DEN
PIONIER DER KRAFT-
FAHRZEUGTECHNIK
/ CARL BENZ /
VND AN SEINE VERBVN-
DENHEIT MIT MVENCHEN
12. SEPT. 1958 /

Rechts:

/ IN MVENCHEN HAT
CARL BENZ IM HERBST DES
JAHRES 1888 seinen
„PATENTMOTORWAGEN“
AVSGESTELLT / DVRCH
MVENCHENS STRASSEN HAT
ER MIT IHM SEINE ERSTEN
FAHRTEN GEMACHT /

Die Rückseite ist nicht beschriftet und nicht dekoriert. Das Denkmal trägt keine Künstlersignatur.
Weitere Informationen:

  • August Alckens: München in Erz und Stein: Gedenktafeln – Denkmäler – Gedenkbrunnen. Pinsker-Verlag, Mainburg 1973, S. 19 Nr. 26
  • smüh: Carl-Benz-Denkmal an neuem Standort, in: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2016
  • 800 Jahre Münchner Verkehr vom 12. – [sic!] 15. September 1958. Offizielles Programm der Karl [sic!] Benz Gedächtnis-Ralley des Allgemeinen Schnauferl Clubs. München 1958
  • Patent-Motorwagen mit Gasbetrieb. In: Illustrirte Zeitung vom 1. Dezember 1888, S. 574 (mit Zeichnung von G. Franz, Digitalisat): „Auf der diesjährigen Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung in München erregte die Aufmerksamkeit der Besucher ein von der Rheinischen Gasmotorenfabrik Benz u. Co. in Mannheim construirter Wagen mit Motor, der durch selbstthätige Vergasung von Benzin oder andern derartigen Stoffen betrieben wurde. Wie aus der untenstehenden Abbildung, welche einen solchen Wagen mit bequemem Sitz für vier Personen, abnehmbarem Halbverdeck und Spritzleder zeigt, zu sehen ist, hat die neue Construction eine gefällige, im Aussehen den gebräuchlichen Fuhrwerken ähnliche Form erhalten. (...) Wie die häufigen Rundfahrten eines solchen Wagens durch die Straßen Münchens zur Zeit der Ausstellung bewiesen haben, ist diese Construction geeignet, in vielen Fällen die kostspielige Zugkraft der Pferde vortheilhaft zu ersetzen.“