Category:Deutsche Uniformen (Moritz Ruhl)

Deutsch: Deutsche Uniformen ist ein Heft (Taschenbuch der Uniformenkunde) mit Farbabbildungen, Darstellungen und Schemata militärischer und paramilitärischer Uniformen und Abzeichen des Deutsches Reich: Heer, Marine, Luftwaffe, Polizei und Gendarmerie, SA, SS, Arbeitsdienst, NSFK, NSKK, RLB, PL, TN, Eisenbahn, Zoll, Rotes Kreuz, HJ, BDM, Jungvolk. Das Nachschlagewerk erschien in den 1930er und 1940er Jahren im Verlag Moritz Ruhl, Leipzig O 27, in mehreren Auflagen, „originalgetreu“ farbig gedruckt und mit immer mehr Tafeln. Die Illustratoren werden nicht genannt (identifiziert) und es gibt keine bekannten Urheberrechtsbeschränkungen.


Oberleutnant a. D. Julius Moritz Ruhl war ein deutscher Lithograf und Verleger mit Sitz in Leipzig. Mit verschiedenen Künstlern produzierte seine Firma eine große Anzahl von Darstellungen im Taschenformat von Militäruniformen usw. der Welt, hauptsächlich zwischen den 1890er Jahren und bis 1942: Verlag Moritz Ruhl, Spezialverlag für militärische und heraldische Frabendruckwerke, Wappen, Flaggen, Uniformetafeln aller Länder der Erde.

Regiment-Index:

Der Lithograph und Kunst-Drucker Carl Moritz Ruhl gründete am 19. März 1855 in der Leipziger Georgenstraße 26 eine Verlags-Gesellschaft. (...) Im Jahr 1870 wurde der Verlag offenbar unter den Söhnen geteilt: Die Publikation s.g. Vorlage-Werke sowie der Geschäfts-Bereich Gesellschafts-, Beschäftigungs- und Kinderspiele ging an Oskar Ruhl; der Buch-Verlag inklusive der Farben-Druckwerke, die sich bis dahin auf die Herstellung und Produktion von Chromo-Lithografien mit militärisch-heraldischen Motiven konzentriert hatte, übernahm Julius Moritz Ruhl (Lebensdaten unbekannt). (...) Im Jahr 1922 (und damit sehr wahrscheinlich mit dem Ruhestand oder nach dem Tod von Julius Moritz Ruhl) wurde der Verlag Moritz Ruhl unter Beibehaltung des inzwischen zur Marke gediehenen Namens von der Kartographischen Anstalt (Leipzig, Wasserturmstraße 21) übernommen, dessen Inhaber Carl Bernhard Starke (1869-1946) die Uniformen- und Militaria-Reihen unter Verwendung vorhandener als auch neu gefertigter Druck-Vorlagen bis 1942 weiter führte.
English: Deutsche Uniformen (English translation: "German uniforms") is a paperback publication (softcover booklet) containing book plates (Tafeln) with colour illustrations and full charts of military and paramilitary uniforms and insignia (Uniformdarstellungen und Schemata) of the armed forces, paramilitary, political, youth, labour, civil, and the police organizations of German Reich: Heer, Marine, Luftwaffe, SA, SS, PL, NSKK, NSFK, RLB, Arbeitsdienst, Rotes Kreuz, TN, Eisenbahn, HJ, Jungvolk, BDM, Polizei, Gendarmerie, and Zoll. The reference guide (Nachschlagewerk) was published by Verlag Moritz Ruhl in Leipzig O 27, Germany, in several editions in the 1930s and 1940s, printed in colours "true to the originals" and with more and more revised plates. The illustrators or designers are not credited (identified), and there are no known copyright restrictions.


Oberleutnant a. D. (auf Dienstleistung) Julius Moritz Ruhl was a German lithographer and publisher based in Leipzig. Using various artists his company produced a great number of pocket sized depictions of military uniforms (Uniformenkunde), flags, heraldry, etc. of the world, primarily between the 1890s and up to 1942. Moritz Ruhl Verlag (Kunstverlag, Kunstanstalt, Verlagsbuchhandlung) published books on German uniforms in Die Graue Felduniform der Deutschen Armee, Die deutsche Reichswehr, Adolf Hitlers Braunhemden, Die Deutsche Wehrmacht - Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine - Uniformen und Abzeichen, Deutsche Uniformen, Uniformen des Grossdeutschen Reiches, etc. The Moritz Ruhl company was established by Carl Moritz Ruhl in 1855.


Nazi symbol Legal disclaimer
This image shows (or resembles) a symbol that was used by the National Socialist (NSDAP/Nazi) government of Germany or an organization closely associated to it, or another party which has been banned by the Federal Constitutional Court of Germany.

The use of insignia of organizations that have been banned in Germany (like the Nazi swastika or the arrow cross) may also be illegal in Austria, Hungary, Poland, Czech Republic, France, Brazil, Israel, Ukraine, Russia and other countries, depending on context. In Germany, the applicable law is paragraph 86a of the criminal code (StGB), in Poland – Art. 256 of the criminal code (Dz.U. 1997 nr 88 poz. 553).

Media in category "Deutsche Uniformen (Moritz Ruhl)"

The following 61 files are in this category, out of 61 total.