Category:Dikopshof

Object location50° 48′ 22″ N, 6° 57′ 07″ E Edit this at Wikidata Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
This category shows a heritage building in Germany, located in the North Rhine-Westphalian city Wesseling (no. 10). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Deutsch: Die Hofanlage Dikopshof (auch Oberkeldenicher Hof) am Hessenweg südwestlich von Keldenich in Wesseling (Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) wurde 1213 erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Name Dikopshof geht auf eine Familie Dykopf/Dickop/Dikop zurück, die den Hof im 16. und 17. Jahrhundert mehrere Generationen bewirtschaftete. Das 1687 erbaute Wohnhaus gilt als ältestes Wohngebäude Keldenichs. – 1904 wurde der Hof mit umliegenden Ländereien vom preußischen Staat gekauft und unterstand der Preußischen Domänenverwaltung. 1905 wurde er der Universität Bonn als Versuchsgut (Lehr- und Forschungsstation) übergeben, die ihn bis 2009 betrieb (zuerst Institut für Tierzucht, später Institut für Pflanzenbau, zuletzt Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz). Seit 2010 ist der Dikopshof mit einer Gesamtbetriebsfläche heute rund 120 Hektar neu verpachtet. – Bekannt ist der 1904 begonnene und knapp 4 Hektar umfassende Dauerdüngungsversuch (DDV) Dikopshof, der weltweit zu den ältesten statischen Dauerfeldversuchen zählt. Es handelt sich dabei um einen Mangelversuch, bei dem verschiedene Feldfrüchte in rotierender Fruchtfolge angebaut und pro Kulturart jeweils mehrere Düngungsvarianten vorgenommen werden.
<nowiki>Dikopshof; Dikopshof; Dikopshof; Hofanlage in Wesseling; Oberkeldenicher Hof</nowiki>
Dikopshof 
Upload media
Instance of
LocationWesseling, Rhein-Erft District, Cologne Government Region, North Rhine-Westphalia, Germany
Heritage designation
Map50° 48′ 21.96″ N, 6° 57′ 06.98″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata

Media in category "Dikopshof"

The following 14 files are in this category, out of 14 total.