Category:Kanalhafen Kelheim

<nowiki>Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Kanalhafen Kelheim; Ehemaliger Hafen im Landkreis Kelheim Bayern; former harbor in Germany</nowiki>
Kanalhafen Kelheim 
former harbor in Germany
Upload media
Instance of
Part of
LocationKelheim, Lower Bavaria, Bavaria, Germany
Street address
  • Hienheimer Straße 3, 11
Has part(s)
Heritage designation
Map48° 55′ 07.15″ N, 11° 52′ 05.47″ E
Authority file
Wikidata Q41310013
Bavarian monument authority ID: D-2-73-137-69
Bavarian Monument Map object ID (architectural monument): 13403
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Der Kanalhafen Kelheim des 1836 bis 1846 errichteten und 1950 stillgelegten Ludwig-Donau-Main-Kanals (auch: Ludwigskanal). Die Aktennummer D-2-73-137-69 der Bayerischen Denkmalliste umfasst folgende Baudenkmäler:

das Hafenbecken mit Kaimauern aus Naturstein-Quadermauerwerk, wurde nach einem Entwurf von Heinrich von Pechmann im Westen als Hochkai und im Osten als Niederkai errichtet. Der über 110 Meter lange Hafen war Umschlagplatz zwischen den breiteren Donauschiffen und den tieferen Kanalschiffen;

das Schleusenwärter- und Kanalmeisterhaus der Schleuse 1 und des Kanalhafens Kelheim, Hienheimer Straße 5, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach und Eckrustizierung, Rundbogenstil, 1836-45;

den Eisenkran am Westkai aus dem Jahr 1846 mit erneuertem Ausleger, bez. I. W. Spaeth;

den Eisenkran am Ostkai, ebenfalls 1846 fertiggestellt und mit erneuertem Ausleger, steht auf einem gestuften Podest;

die Winde am Ostkai auf einem gestuften Podest; in der Bayerischen Denkmalliste fälschlich als Hafenwinde bezeichnet. Es handelt sich um eine der mechanischen Winden, die im Jahr 1845 von der Firma I. W. Spaeth für eines der Stauwehre an der Altmühl an die Kanalbau-Inspektion geliefert wurden;

das Hafengehilfenhaus, Hienheimer Straße 11, eingeschossiges Kleinwohnhaus mit Satteldach, 1836-1845;

den Güterschuppen, Hienheimer Straße 3, eingeschossiger Holzbau mit Flachsatteldach, 1836-1845;

das nördlich an das Hafenbecken anschließende, etwa 245 Meter lange, erhaltene Teilstück des Kanals, 1836-1845.

Subcategories

This category has the following 3 subcategories, out of 3 total.

Media in category "Kanalhafen Kelheim"

The following 11 files are in this category, out of 11 total.