Category:Kleines Fleet

Hamburg-HafenCity: Bridges · Buildings · Cultural heritage monuments · Sculptures · Streets
Quarters:
Am Lohsepark · Am Sandtorkai/Dalmannkai · Am Sandtorpark/Grasbrook · Baakenhafen · Elbbrückenquartier · Elbtorquartier · Brooktorkai/Ericus · Oberhafen · Speicherstadt · Strandkai · Überseequartier
Canals and harbour basins:
Baakenhafen · Brooksfleet · Brooktorhafen · Binnenhafen · Ericusgraben · Grasbrookhafen · Holländischbrookfleet · Kehrwiederfleet · Kleines Fleet · Magdeburger Hafen · Oberhafen · Oberhafenkanal · Sandtorhafen · St.-Annen-Fleet · Strandkai · Wandrahmsfleet · Zollkanal
Deutsch: Das Kleine Fleet ist ein Fleet (hochdt.: Fließ) in Hamburgs Speicherstadt, das den Zollkanal im Norden mit dem Brooksfleet (nach Westen) und St. Annenfleet (von Osten) im Süden verbindet. Auf halbem Weg mündet das Wandrahmsfleet von Osten kommend ein, überbrückt von der Kannengießerortbrücke. Im Norden überspannt die Kannengießerbrücke parallel zum Zollkanal das Fleet. Am Übergang zu Brooks- und St. Annenfleet überspannt die Pickhubenbrücke das Kleine Fleet- Das Kleine Fleet verläuft entlang der Westseite der Straße Kannengießerort. 1855 verlief das Kleine Fleet etwas anders, es speiste sich aus dem Mührenfleet, das entlang der Straße Bei den Mühren verlief, das bis 1888 verbreitert in den Zollkanal einbezogen wurde. Ab der Pickhubenbrücke nahm das Kleine Fleet einen Schwenk nach Südwesten und mündete unter der Brücke der Kibbeltwiete (ihren Verlauf, allerdings begradigt, zeichnet das Südende des heutigen Kibbelstegs nach) in den Brooksgraben, der über den südwestlichen Stadtgraben in die Norderelbe entwässerte. Die Strömung im Kleinen Fleet diente dem Antrieb einer an den Pickhuben gelegenen Wassermühle, deren Brand am 23.6.1684 überliefert ist, als auch die Straßenzüge Schiffbauerbrook, Pickhuben (hochdt.: Pechhaufen, Lager von Material zum Verpichen von Schiffsplanken), Neuerweg und Kehrwieder ein Raub der Flammen wurden. Die Mühle wurde 1685 wiederaufgebaut. Ab den Pickhuben verlief als südliche Fortsetzung des Kannengießerorts die Straße Kleines Fleet parallel zum Kleinen Fleet, die 1567 erstmals als "prope parvum flumen" erwähnt wurde. 1855 bestand das Kleine Fleet noch als Gewässer vom Mührenfleet bis zum Brooksgraben. 1868 wurde das südwestliche Ende des Stadtgrabens zum ersten künstlich angelegten Hafen ausgebaut, Sandtorhafen, wobei mit dem Aushub der Brooksgraben und das Kleine Fleet zugeschüttet wurden. Im Zuge der Umgestaltung des St. Annenkirchspiels zur Speicherstadt 1884-1888 wurden Straßen und Wasserläufe stark verändert und das heute bestehende Kleine Fleet, das nur den nördlich der Pickhuben gelegenen Teil des früheren Verlaufs umfasst, erstand von neuem.
<nowiki>Kleines Fleet; Kleines Fleet; Fleet in Hamburg; watercourse in Hamburg, Germany</nowiki>
Kleines Fleet 
watercourse in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
  • Fleet
LocationHamburg-Altstadt, Hamburg-Mitte, Hamburg, Germany
Heritage designation
Map53° 32′ 40.84″ N, 9° 59′ 42.87″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata

Subcategories

This category has the following 4 subcategories, out of 4 total.

K

P

S