Category:Luthereiche (neben Schule in Schönheide)

Luthereiche von 1917: Am 31. Oktober 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, pflanzte die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde eine Eiche als Luther-Eiche auf dem Platz neben der Schule, später „Gustav-Haupt-Platz“ genannt, zu DDR-Zeiten „Platz des Friedens“. Die Eisengießerei in Schönheiderhammer, damals im Besitz der Familie von Querfurth, schuf die Plakette, die am Fuß der neu gepflanzten Eiche angebracht wurde: „Luther-Eiche. Gottes Wort und Luthers Lehr vergehen nie und nimmer mehr. 1517–1917“ (Heimatgrüße. Unsern lieben Feldgrauen und Meerblauen gewidmet von ihren Heimatgemeinden Schönheide, Schönheiderhammer und Neuheide. Monatliche Nachrichten aus der Heimat. Blatt 24. Novembernummer 1917, S. 188). Diese im Jahr 1917 gepflanzte Eiche ist im Jahr 2017 noch vorhanden. Die diesen Baum als Luther-Eiche kennzeichnende Schriftplatte ist den Wirren der Zeit zum Opfer gefallen und verloren gegangen. Sie wurde 2017 als Replik wieder aufgestellt (Schönheider Wochenblatt Nr. 48/17 vom 1. Dezember 2017, S. 1).

Object location50° 30′ 10.66″ N, 12° 31′ 50.16″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
<nowiki>Luthereiche von 1917 (Schönheide); Luthereiche; Luthereiche in Schönheide; Luthereiche; Luthereiche (neben Schule in Schönheide)</nowiki>
Luthereiche 
Upload media
Instance of
LocationSchönheide, Erzgebirgskreis, Saxony, Germany
Map50° 30′ 10.66″ N, 12° 31′ 50.88″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata

Media in category "Luthereiche (neben Schule in Schönheide)"

The following 25 files are in this category, out of 25 total.