Category:Schule Molkenbuhrstraße

<nowiki>Schule Molkenbuhrstraße; Schule Molkenbuhrstraße; Schule Molkenbuhrstraße; primary school in Hamburg, Germany; Grundschule in Hamburg-Stellingen; basisschool in Hamburg, Duitsland; Grundschule Molkenbuhrstraße; Ganztagsschule Molkenbuhrstraße; Volksschule Gutenbergstraße; Schule Gutenbergstraße; Molli</nowiki>
Schule Molkenbuhrstraße 
primary school in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
Location
Street address
  • Molkenbuhrstraße 2
Inception
  • 1959
official website
Map53° 35′ 21.66″ N, 9° 55′ 34.1″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Molkenbuhrstraße ist eine staatliche Grundschule im Hamburger Stadtteil Stellingen. Das Schulgelände liegt an der Ecke von Eschenholt und Molkenbuhrstraße, südlich des Friedhofs Stellingen. Der zur Schule gehörige Sportplatz grenzt an die Gutenbergstraße und die Melanchthonstraße. Die Anschrift der Schule ist Molkenbuhrstraße 2. Das Schulgelände ist ungefähr 24.000 m² groß. Die Schule wurde 1958 erbaut, und trug anfangs den Namen Volksschule Gutenbergstraße.[1] Als Gründungsjahr der Schule gilt 1959.[2] Vorläufer der Schule war die 1943 im Luftkrieg zerstörte Schule Stellingen an der Kieler Straße 392, dort 1866 erbaut und nach Zerstörung aufgegeben.[3] Zu den Gebäuden der Schule Molkenbuhrstraße zählen Klassengebäude des Schustertyps sowie Pavillons, die durch Laubengänge verbunden sind. Dazu kommt eine Serien-Turnhalle (Seitzhalle) und das Verwaltungsgebäude. Von 2012 bis 2013 wurde eine Fläche von 367 m² nach Plänen von Meyer Fleckenstein Architekten zur Ganztagsbetreuung ausgebaut.[4]
  1. Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 530. (Inventarnummer 93)
  2. Mit Projektwoche und Sommerfest 2019 wurde laut Schulwebsite vom 02.09.-06.09.2019 der 60. Geburtstag der Schule gefeiert.
  3. Uwe Schmidt: Hamburger Schulen im „Dritten Reich“, Band 2 (Anhang: Verzeichnis der Schulen von 1933 bis 1945). Hamburg 2010, S. 830. (doi:10.15460//HUP/BGH.64.101)
  4. SBH Hamburg (Hrsg.): Gute Räume für gute Bildung. Cubus, Hamburg 2016, S. 87.