Category:Schule Vorhornweg

<nowiki>Schule am Altonaer Volkspark; Schule am Altonaer Volkspark; Standort der Statdtteilschule Lurup in Hamburg; school campus in Hamburg, Germany; Grund-, Haupt- und Realschule Am Altonaer Volkspark; Ganztagsschule am Altonaer Volkspark; Schule Vorhornweg; Grund- und Hauptschule Vorhornweg; STS Lurup, Am Altonaer Volkspark</nowiki>
Schule am Altonaer Volkspark 
school campus in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
Location
Street address
  • Vorhornweg 2
Owned by
Map53° 35′ 26.74″ N, 9° 53′ 01.79″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Vorhornweg ist ein ehemaliger Schulstandort im Hamburger Stadtteil Lurup. Vor ihrer Schließung wurde der Standort u.a. Schule am Altonaer Volkspark genannt, und gehörte zur Stadtteilschule Lurup. Das etwa 22.000 m² große Schulgelände liegt zwischen Elbgaustraße im Norden und Friedhof Altona im Süden. Direkt benachbart sind Gebäude der Hadron-Elektron-Ring-Anlage (HERA) von DESY. Die Anschrift der Schule lautet Vorhornweg 2.

Ab 1949 wurden Kinder der Umgebung, besonders aus Behelfsunterkünften, in der Altonaer Schule Bürgerstraße 101 unterrichtet. 1950 zogen sie in ehemalige Munitionsbaracken am Altonaer Volkspark (Hellgrundweg 45), 1958 in eine Ganztagschule mit Verpflegung umgewandelt.[1] Die Schule Vorhornweg wurde ab 1958 erbaut.[2] 1958 gilt auch als offizielles Gründungsjahr der Schule Am Altonaer Volkspark.[3] Ab 1965 wurden am Vorhornweg Erweiterungen errichtet,[2] ähnlich den Serienbauten des Hamburger Hochbauamtes vom Typ-65, allerdings mit vorgesetztem Treppenhaus. 1987 zog die Ganztagsschule unter Beibehaltung ihres Namens in die Gebäude der seit 1981 auslaufenden Grund- und Hauptschule Vorhornweg 2.[1] Bis 2010 wurde die Schule als selbständige Grund-, Haupt- und Realschule Am Altonaer Volkspark betrieben. Diese Schule wurde mit der Haupt- und Realschule Luruper Hauptstraße zur Stadtteilschule Am Altonaer Volkspark/Luruper Hauptstraße zusammengelegt.[4] seitdem zur Stadtteilschule Lurup umbenannt.

2019 zählten folgende Gebäude zum Bestand des Schulstandorts: ein Pausengebäude mit Verwaltung (Hauptgebäude), fünf Klassenhäuser vom Typ-65 und eine Sporthalle.[5] Seit der Fertigstellung des Neubaus an der Flurstraße der Stadtteilschule Lurup wurde der Standort Vorhornweg nicht mehr schulisch genutzt. Im September 2022 wurden hier 150 Plätze in Klassenhäusern für Flüchtlinge eingerichtet, weiter wurden winterfeste Zelte mit 96 Plätzen aufgestellt.[6]
  1. a b Schule am Altonaer Volkspark, 1958-1995. Bestand im Staatsarchiv Hamburg, Signatur 362-3/59
  2. a b Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 486. (Inventarnummer 140)
  3. Schule Am Altonaer Volkspark : 25 Jahre Ganztagsschule 1958-1983. Hamburg 1983.
  4. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation zum Schuljahresbeginn 2010/2011 vom 7. Oktober 2010. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (HmbGVBl), 2010, S. 561ff.
  5. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 21. Wahlperiode: Antwort des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 21. Mai 2019 (“Gebäudeklassifizierung auf dem aktuellen Stand?”), publiziert am 21. Mai 2019, Drucksache 21/17216, S. 79. (Vorgang online)
  6. Stabsstelle Flüchtlinge und übergreifende Aufgaben, Freie und Hansestadt Hamburg: Standorte auf SOG-Basis, Stand 1. November 2022