Category:Schule Wildschwanbrook

<nowiki>Schule Wildschwanbrook; Schule Wildschwanbrook; Schule Wildschwanbrook; primary school in Hamburg, Germany; مدرسة ابتدائية في هامبورغ، ألمانيا; Grundschule in Hamburg-Rahlstedt; basisschool in Hamburg, Duitsland; Grundschule Wildschwanbrook; Wildschwanbrookschule; GBS Wildschwanbrook</nowiki>
Schule Wildschwanbrook 
primary school in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
LocationRahlstedt, Wandsbek, Hamburg, Germany
Street address
  • Wildschwanbrook 9
Inception
  • 1966
official website
Map53° 37′ 41.27″ N, 10° 10′ 14.56″ E
Authority file
Wikidata Q106528024
VIAF ID: 126356956
GND ID: 5235722-3
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Wildschwanbrook ist eine staatliche Grundschule im Hamburger Stadtteil Rahlstedt. Das etwa 18.000 m² große Schulgelände befindet sich im Ortsteil Meiendorf, zwischen der Großwohnsiedlung um den Nordmarkring und dem Grünzug südlich der Meiendorfer Straße. Die Anschrift lautet Wildschwanbrook 9.

Der Grundstein für die Schule Wildschwanbrook wurde 1965 gelegt, der Entwurf stammte von Jürgen Marlow.[1] 1966 wurde die Schule eingeweiht,[1] dies gilt auch in der Traditionsüberlieferung der Schule als Gründungsjahr.[2] Ab 1968 wurden Erweiterungsbauten (Wabenbauten) nach Serienentwürfen des Hamburger Hochbauamtes errichtet.[1] Ebenfalls 1968 wurde am Eingang eine Aluminiumguss-Skulptur (“ohne Titel”) von Hinnerk Wehberg aufgestellt, die aus Mitteln des Programms “Kunst am Bau” angeschafft wurde.[3] Die Turnhalle wurde 1970 erbaut.[4]

2013 wurde eine Nutzfläche von 291 m² für die Ganztagsbetreuung umgebaut, die Kosten lagen bei knapp 1,4 Mio. Euro.[5] 2019 zählten folgende Gebäude zum Bestand der Schule: ein Verwaltungsgebäude (SBH-Gebäude-Nr. 1), drei Klassengebäude (Wabenbauten, Nr. 2-4), drei weitere Klassengebäude (Entwurf Marlow, Nr. 9-11), zwei Fachgebäude (Nr. 6-7), eine Mensa (Nr. 8) und eine Sporthalle (Nr. 5).[6] Die Schule wird dreizügig geführt.[7]
  1. a b c Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 510. (Inventarnummer 356)
  2. 25 Jahre Schule Wildschwanbrook : Festschrift der Schule Wildschwanbrook zu ihrem fünfundzwanzigjährigen Bestehen Mai 1991. Schule Wildschwanbrook, Hamburg 1991, PPN 348135343.
  3. Hamburgische Bürgerschaft (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978, 21. Wahlperiode.
  4. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Asbest in Schulsporthallen und -gebäuden. Große Anfrage der Abgeordneten Ties Rabe, Juliane Timmermann, Wilfried Buss, Barbara Duden, Britta Ernst, Gerhard Lein, Andrea Rugbarth (SPD) und Fraktion vom 10. Februar 2010 und Antwort des Senats vom 9. März 2010. 19. Wahlperiode, Drucksache 19/5354.
  5. SBH Hamburg (Hrsg.): Gute Räume für gute Bildung. Cubus, Hamburg 2016, S. 189. (Online, Entwurf Dohse und Partner, Hamburg))
  6. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 21. Wahlperiode: Antwort des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 21. Mai 2019 (“Gebäudeklassifizierung auf dem aktuellen Stand?”), publiziert am 21. Mai 2019, Drucksache 21/17216. (Vorgang online)
  7. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Schulentwicklungsplan für die staatlichen Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien in Hamburg 2019. Hamburg, 24. September 2019, S. 119-120. (Endgültige Fassung, Online)

Media in category "Schule Wildschwanbrook"

The following 5 files are in this category, out of 5 total.