Category:Villa Maille-Bahn 6, Dresden

<nowiki>Villa Maille-Bahn 6; Dresden-Hosterwitz</nowiki>
Q118120095 
Upload media
Instance of
LocationDresden, Saxony, Germany
Located on street
Map51° 00′ 46.8″ N, 13° 51′ 38.56″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Villa (auch Villa Meyer bzw. Villa Kalckreuth genannt, später Viktoriahaus Hosterwitz, kein Denkmalschutz!) in Dresden-Hosterwitz, Maille-Bahn 6 und das Nebengebäude (Gärtnerhaus, unter Denkmalschutz); errichtet um 1870 durch den Berliner Industriellen Adolf Meyer für sich und seine Ehefrau Pauline Meyer. Deren Tochter Babette von Kalckreuth, geb. Meyer (1835-1916) nutzte die Villa ab 1893 als Sommersitz zusammen mit ihrem Ehemann Stanislaus Friedrich Ludwig von Kalckreuth (1820-1900), Leiter der Kunstschule Weimar. Nach dessen Tod verschenkte sie Grundstück und Villa an den Berliner Verein „Viktoriahaus für Krankenpflege“. Umbau des Hauses im Jahr 1909 durch den Architekten Fritz Schumacher. Ab 1925 Nutzung des Hauses als Erholungsheim für Berliner Kinder, ab 1935 Kinderheim und Haushaltsschule und von 1945 bis 1955 Waisenhaus. Ab 1955 vom Verband Deutscher Konsum-Genossenschaften als Konsumschule, ab 1972 als internationale Genossenschaftsschule genutzt. Nach 2002 privatisiert und saniert, siehe Sieghart Pietzsch: Chronik von Hosterwitz 1406–2006. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 2006, ISBN 3-936240-07-8, S. 230 und 430-432 und Elbhangkurier - Auszug aus der Chronik Hosterwitz

Media in category "Villa Maille-Bahn 6, Dresden"

The following 7 files are in this category, out of 7 total.