Category talk:Matthäus Merians Vogelschauplan von Frankfurt am Main (1770)

Latest comment: 3 months ago by DerMaxdorfer in topic 1770 kann nicht sein!

1770 kann nicht sein!

edit

@Mylius, @BlackIceNRW, @Maimaid, @DerMaxdorfer (servus btw.), @Enyavar und an @Triplec85 zur Info: Dass das noch niemandem aufgefallen ist (diese Kategorie besteht nun schon seit bald 14 Jahren), 1770 ist ein unmögliches Datum für einen Merian-Stich, da war er schon über 100 Jahre tot. Wahrscheinlicher ist es, dass es zu Matthäus Merians Vogelschauplan von Frankfurt am Main gehört. Gruß anro (talk) 01:22, 3 March 2024 (UTC)Reply

Danke. Aufmerksam! In einer Bildbeschreibung steht 1628. Vielleicht war mit der 1770 eine Art Archivnummer gemeint?! Oder ein Versehen. -- Triple C 85 | User talk | 09:05, 3 March 2024 (UTC)Reply
 
"MDCXXVIII"
 
"••••" - [= 1770?]
Aufgefallen ist es schon, aber man muss sich auch mit dem Material mehr als nur flüchtig befassen, um es noch einmal anders und ggf. richtiger zuzuordnen. Ich beschäftige mich gerade mit Karten aus der Feder Mercators, die zum Teil 100 Jahre nach seinem Tod gedruckt wurden, es ist aber trotzdem sein Kartendesign. Es gibt bei solchen Plänen ständig Nachdrucke, Kopien und Nachahmungen, da kann eine Angabe wie "1770" schon i.O. sein. Im Regelfall muss man sich auf die Angaben des Uploaders verlassen. Mylius hat ja interessanterweise beide Kategorien erstellt, sowohl 1628 wie 1770.
Beim ersten Hinsehen fällt mir also auf, dass die Merian-Kartusche von MDCXXVIII römisch geschrieben ist, die Kartusche von •••• aber in (unleserlichen!) arabischen Zahlen geschrieben scheint - wo die Zahl 1770 hier herkommen soll, ist mir unklar, aus dem Scan geht sie nicht hervor. Die Kartuschen weichen auch voneinander ab, gerade die Wappenkartusche. Im Kartenbild selbst hat die Karte von •••• höchst auffällige Bastionen die MDCXXVIII noch im Bau befindlich waren, es handelt sich also definitiv um einen neueren Plan als den von MDCXXVIII.
Damit stellt sich die Frage, ob die Modifikationen an Merians Stich von ihm selbst oder von jemand anderem vorgenommen wurde, und wann. --Enyavar (talk) 09:26, 3 March 2024 (UTC)Reply
Hallo in die Runde! Das "Original" (sofern man das sagen kann) ist offensichtlich das von 1628, siehe die Website des Historischen Museums Frankfurt. Es gab aber spätere Modifikationen der Ansicht, die nach Merians Tod natürlich von anderen Leuten vorgenommen wurden. Siehe dazu diese private Website, die zwar keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt (siehe hier), aber doch detailliert und plausibel die Zusammenhänge schildert. Dort heißt es: "Den Plan von 1682 - er galt bis ins 19.Jahrhundert hinein als die Erstausgabe - findet man gelegentlich in Veröffentlichungen, auch gerahmt im Antiquitätenhandel. Den Bestseller unter den ja auch dekorativen Frankfurt-Ansichten der Merians stellt aber die Ausgabe von 1761 dar, sehr erstaunlich, haben doch die Kupferstecher immer wieder die alten Druckplatten umgraviert und gab es schon 1770 eine letzte Ausgabe (fehlender Sachsenhäuser Brückenturm und fehlende Bockenheimer Pforte, die schon 1719 ausgebrannt war und 1765 als baufällige Ruine abgerissen wurde, auf dem Plan von 1761 aber noch vollkommen intakt zu sehen ist), von der in Frankfurt noch mehr als hundert Jahre lang Abdrucke gezogen wurden, die aber trotzdem heute nur noch schwer auffindbar ist." Die beiden getrennten Kategorien haben also ihre Berechtigung, sollten aber vielleicht in eine gemeinsame Überkategorie, weil es sich ja um zwei unterschiedliche (und klar unterscheidbare) Varianten desselben Werks handelt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (talk) 15:09, 3 March 2024 (UTC)Reply
Return to "Matthäus Merians Vogelschauplan von Frankfurt am Main (1770)" page.