Commons:Verbundenes Freies Erbe

This page is a translated version of a page Commons:Connected Open Heritage and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Connected Open Heritage and have to be approved by a translation administrator.

Shortcut: COM:COH

Logo des Verbundenen Freien Erbes

Das Projekt Verbundenes Freies Erbe (Connected Open Heritage, kurz: COH; auf Schwedisch: Kopplat Öppet Kulturarv, KÖK) ist ein Projekt, das darauf abzielt, Wissen über das kulturelle Erbe der Welt zu verbessern und zu erschaffen sowie dieses für jedermann frei zugänglich zu machen. Durch die Speicherung dieser Informationen im digitalen Format haben mehr Menschen die Möglichkeit, etwas über unser kulturelles Erbe zu erfahren und beschädigte Monumente und Artefakte zu rekonstruieren. Wir glauben, dass Zugang und Bewusstsein Schlüsselfaktoren sind, um ein Interesse daran zu entwickeln, das kulturelle Erbe zu bewahren und seine Bedeutung zu verstehen. Das Projekt wurde durch ein Stipendium der Kulturstiftung der schwedischen Postleitzahlen-Lotterie (Schwedisch: Svenska Postkodlotteriet) ermöglicht.

Die Bilder, die im Rahmen des Projekts "Verbundenes Freies Erbe" auf Wiki Commons hochgeladen wurden, haben unterschiedliche Ursprünge. Neue Bilder kommen aus Ländern, in denen das kulturelle Erbe in Gefahr ist, und aus bestehenden Institutionen, die bereits in Partnerschaft mit der Wikimedia-Bewegung bestehen. Ein Teil der Bilder stammt auch aus dem jährlichen Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments als Folge der Übertragung von Bilddaten aus einer bereits bestehenden Datenbank auf die Wikidata-Plattform.

Über die Beiträge

Das Projekt begann am 1. Januar 2016 und läuft bis zum 30. August 2017 und wurde durch einen Zuschussantrag von Wikimedia Schweden initiiert. Durch das Projekt wurden mehrere Kooperationsprojekte gestartet, die darauf abzielten, Bilder des Kulturerbes auf Commons zu bringen. Insgesamt wurden 187.125 über das Verbundenes Freies Erbe-Projekt zur Verfügung gestellt.

Gruppo Archeologico Romano

Die Gruppo Archeologico Romano ist eine italienische kulturelle Vereinigung für Freiwillige. Sie stellten mehr als 400 Bilder von Exkursionen und Ausgrabungen in Syrien und Jordanien zur Verfügung.

Assoziation DecArch

Die Associazione DecArch ist eine italienische Organisation mit Sitz in Rom. Sie stellten mehr als 600 Bilder von hauptsächlich Palmyra zur Verfügung.

Die Nationalmuseen der Weltkultur

Die Nationalmuseen der Weltkultur ist eine Organisation, die sich aus vier schwedischen Museen zusammensetzt. Sie haben zwei separate Sammlungen zur Verfügung gestellt. Die erste zeigt die Expedition von Sigvald Linné in Teotihuacan (Mexiko) im Jahr 1932 und besteht aus fast 1300 Bildern. Die zweite zeigt die schwedische Zypern-Expedition 1927-1931 und besteht aus mehr als 600 Bildern.

UNESCO

Die UNESCO hat fast 1.500 Bilder aus ihren Archiven zur Verfügung gestellt.

Das schwedische Denkmalschutzamt

Das schwedische Denkmalschutzamt stellte mehr als 9.000 Bilder in einem ersten Batch-Upload und 173.000 Bilder in einem zweiten Upload zur Verfügung. Jedes stellt ein bestimmtes aufgeführtes Gebäude oder ein altes Monument in Schweden dar.

Die Partner

  Wikimedia Schweden ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Schweden und ist das schwedische Chapter der Wikimedia Foundation. Der Verein arbeitet daran, Wissen frei zugänglich zu machen, insbesondere durch die Unterstützung von Wikipedia und seinen Schwesterprojekten.
Um die Ergebnisse dieses Projekts zu maximieren, arbeiten wir eng mit der UNESCO und der "Cultural Heritage without Borders" sowie mit lokalen Partnern zusammen.
  Die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Sachen Bildung, Wissenschaft und Kultur für Frieden und Sicherheit einsetzt.
  Cultural Heritage without Borders (Kulturelles Erbe ohne Grenzen) arbeitet mit dem kulturellen Erbe als aktive Kraft in der Versöhnung, Friedensbildung und sozioökonomischen Entwicklung in Gesellschaften, die von Konflikten, Vernachlässigung oder Menschen- und Naturkatastrophen betroffen sind.
  Wikimedia Italien ist das italienische Chapter der Wikimedia-Bewegung.


Siehe auch