File:Alpenrelief Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge.png

Original file(948 × 994 pixels, file size: 1.96 MB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: Relief des Bregenzerwaldgebirges und des Lechquellengebirges (S); mit im Ausschnitt auch der Westflügel der Allgäuer Alpen mit den Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämmen (NO).


Verwaltungsgrenzen

Die Verwaltungsgrewnzen sind hierarchisch jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 zueinander strukturiert:

  • Staatsgrenzen, z. B. am Bodensee (links oben) zwischen Lindau und Bregenz, in der Dicke 0,8 px
  • Grenzen zwischen deutschen Bundesländern, z. B. die Grenze Bayerns zu Baden-Württemberg westlich und nördlich von Lindau, in 0,56 px
  • Grenzen zwischen Regierungsbezirken in D, Kantonen in CH (Westen) und Ländern in A (Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol im östlichen Süden) in 0,4 px
  • Kreisgrenzen in D und Bezirksgrenzen in A (in Bodenseenähe z. B. zwischen Bregenz und Dornbirn) in 0,28 px

Städte und Gemeinden

Kreisstädte und kreisfreie Städte in D sowie Bezirkshauptstädte in A und Kantonshauptstädte in CH sind unterstrichen. Die Gemeinden sind je nach Verdreifachung der Einwohnerzahlen im Faktor 1,25 bzw. 0,8 strukturiert, siehe z. B.:

  • Lindau, Bregenz sowie, an der Iller, Sonthofen, haben mehr als 15.000 Einwohner und Schriftgröße 2,5 (und sind als Kreisstädte unterstrichen)
  • Oberstdorf im Osten und südlich von Sonthofen hat mehr als 5.000 Einwohner und Schriftgröße 2
  • Fischen zwischen Oberstdorf und Sonthofen hat mehr als 1.500 Einwohner und Schriftgröße 1,6

Die Einwohnerzahlen beziehen sich dabei auf geschlossene Besiedlungen, nicht auf nominelle Verwaltungsgemeinschaften.

Naturräume

Alpenrandgrenze und Naturraumhauptgrenzen nach Hansjörg Dongus 1991/1993 (Blatt 187 Lindau) in Grün; "landläufige" Gebirgsgruppengrenzen (AVE und SOIUSA), die von Naturraumgrenzen abweichen, sind gestrichelt eingezeichnet.

Die grünen Zahlen stehen für (vgl. Naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus):

  • 91...: Teile der Östlichen Zentralalpen
  • 931 Allgäuer Kalkalpen (auf Blatt 187 Lindau noch Nr. 930)
  • 932 Lechtaler Alpen
  • 940 Vorarlberger und Westallgäuer Flyschalpen
  • 950 Vorarlberg-Allgäuer Quintner- und Schrattenkalkgewölbe
  • 960 Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämme

Berghöhen

Die eingezeichneten Berghöhen sind die von (nach Höhe absteigend; nachgestellte Naturraumnummern nach Dongus, vgl. naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus):

Gewässerhöhen

Von den Fließgewässern sind die wichtigsten beschriftet, die Standgewässer können über ihre Höhe über dem Meeresspiegel identifiziert werden. Ferner sind ein paar Mündungshöhen eingezeichnet:

Wasserscheiden

Die wichtigsten Wasserscheiden sind in Hellblau und gestrichelt eingezeichnet; sie sind jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 strukturiert:

  • Die europäische Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer bzw. zwischen Rhein und Donau, z. B. im Nordosten, am Alpenrand östlich von Oberstaufen, ist 0,3 px breit.
  • Wasserscheiden zwischen Hauptflüssen, z. B. zwischen Iller und Lech an der südlich des äußersten Ostens, haben 0,21 px.
  • Weniger wichtigere Wasserscheiden, z. B. zwischen Argen und Schussen (am Bodensee im äußersten Nordwesten beginnend), haben 0,15 px.
Date
Source Own work
Author Elop, Relief: maps-for-free
Other versions
Größerer Ausschnitt mit kompletten Allgäuer Alpen und Lechtaler Alpen

Licensing

edit
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:29, 14 October 2019Thumbnail for version as of 10:29, 14 October 2019948 × 994 (1.96 MB)Elop (talk | contribs)paar Gewässerhöhen und Bachnamen, Bodensee beschriftet, Entfernungsskala
21:30, 13 October 2019Thumbnail for version as of 21:30, 13 October 2019948 × 994 (1.95 MB)Elop (talk | contribs)+ Flüsse
10:06, 3 October 2019Thumbnail for version as of 10:06, 3 October 2019948 × 994 (1.88 MB)Elop (talk | contribs)Bregenzer Ach, Bezirksgrenzen Österreich
10:59, 2 October 2019Thumbnail for version as of 10:59, 2 October 2019948 × 994 (1.87 MB)Elop (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{Information |Description ={{de|1= Relief des Bregenzerwaldgebirges und des Lechquellengebirges (S); mit im Ausschnitt auch der Westflügel der Allgäuer Alpen mit den de:Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämmen (NO); Alpenrandgrenze und Naturraumhauptgrenzen nach Hansjörg Dongus 1991/1993 (Blatt 187 Lindau); "landläufige" Gebirgsgruppengrenzen ([[:de:Alpenvereinseinte...

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata