File:Augustus - Münzkabinett, Berlin - 5504329.jpg

Original file(914 × 437 pixels, file size: 180 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Augustus   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus (Münzherr)
Title
Deutsch: Augustus
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: CAESAR AVGVSTVS - DIVI F PATER PATRIAE. Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.

Rückseite: AVGVSTI F COS DESIG PRIN[C IVVENT // C L C]AESAR[ES]. Gaius und Lucius Caesar stehen als Togati nebeneinander in der Vorderansicht. Sie halten je einen Schild und einen Speer. Über ihnen sind l. eine Schöpfkelle (simpulum) und r. ein Priesterstab (lituus) abgebildet. Mittig eine Punze.

Kommentar: Auf der Rs. eine Punze. - In der zweiten Hälfte der Regierung des Augustus, als seine Stellung gefestigt war, nehmen die Typen mit dynastischem Bezug als Hinweis auf seine Nachfolge zu, so die umfangreiche Prägung für seine Enkel und nach deren Tod für Tiberius. Gaius Caesar, der auf der Münze als consul designatus bezeichnet wird, bekleidete 1 n. Chr. den Consulat, so daß die Münze für die beiden Caesaren als principes iuventutis wohl in die Jahre 2-1 v. Chr., spätestens jedoch 4 n. Chr., zu datieren ist, wenn man die Rs.-Legende als Hinweis auf ein aktuelles Ereignis interpretiert. Sie kann jedoch auch der Erinnerung an die beiden verstorbenen principes iuventutis gedient haben, womit das Prägedatum sehr viel später anzunehmen wäre. Etwa ab 12 v. Chr. wurde Edelmetall allein in Lugdunum geprägt, wie es Strabon 4,3,2 nahelegt, und hier hauptsächlich die Gaius-Lucius-Münzen. Strittig ist, ab wann auch in Rom Edelmetall geprägt wurde, nach allgemeinem Konsens nach dem Tod des Augustus 14 n. Chr. in julisch-claudischer Zeit. Vgl. Wolters (1999) 48. 63. - Diese Münze gehört zur Studiensammlung und kann für Lehrveranstaltungen (Schulen, Universitäten, Bildungseinrichtungen) zur Verfügung gestellt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den unter dem Reiter 'Über uns' ausgewiesenen zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter.

Literatur: BMCRE I 89 f. Nr. 519-535 (ca. 2 v. Chr.-11 n. Chr.); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 103 Nr. 82 (datiert 2 v. Chr.-12 n. Chr.); BNat I³ Nr. 1641-1657 (2 v. Chr.-4. n. Chr.?); RIC I² Nr. 207 (ca. 2 v. Chr.?-4 n. Chr. oder später). Vgl. zur Chronologiediskussion R. Wolters, Anmerkungen zur Münzdatierung spätaugusteischer Fundplätze, in: R. Wiegels (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung (2000) 81-117. 94 f. Anm. 79; 99 Anm. 105; 100 (bevorzugt 2/1 v. Chr.). Vgl. zur Edelmetallprägung in Lugdunum: R. Wolters, Nummi Signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft (1999) 48. 63.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217360
Date 2 v.-4 n. Chr.?
Dimensions mass: 3.7 g (0.1 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2364738
Place of creation Frankreich / Gallia / Lyon
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Augustus Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2364738
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:21, 12 August 2022Thumbnail for version as of 19:21, 12 August 2022914 × 437 (180 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata