File:Delphi - Münzkabinett, Berlin - 5501137.jpg

Original file(1,202 × 659 pixels, file size: 605 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Delphi   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Title
Deutsch: Delphi
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: ΔΑΛΦΙΚΟΝ. Zwei antithetische Trinkhörner (rhyta) in Form von Widderköpfen aus Metall, über den Öffnungen springt jeweils ein Delphin.

Rückseite: Viergeteiltes Quadratum incusum, die Außenlinien der Quadrate verjüngen sich zum Zentrum hin. In jedem der vier Quadrate wirbelförmig versetzt ein Delphin und jeweils in der Ecke unter diesem eine Palmette.

Kommentar: Das Rückseitenmotiv dieser sehr seltenen Münze wurde unterschiedlich interpretiert. Während C. M. Kraay lediglich eine ausgeschmückte Erweiterung des archaischen quadratum incusum erkennen möchte, sehen Peter Robert Franke und andere die Decke des Apollontempels von Delphi in einem Ausschnitt dargestellt. Bei den Widderrhyta auf der Vorderseite könnte es sich um kostbare Votive handeln, die nach dem Sieg in den Perserkriegen in den Tempel geweiht wurden. Das Nominal wurde früher als besonders schwere Tetradrachme bezeichnet, nach C. M. Kraay (1976) handelt es sich aber um eine äginetische Tridrachme, die sonst für Delphi unbekannt ist und nur durch eine plötzlich vorhandene große Menge an Edelmetall im Heiligtum zu erklären ist. Auch diese Beobachtung führt zu der Annahme, die Emission als eine Sonderprägung im Zusammenhang mit der Perserbeute zu deuten.

Literatur: Friedländer - von Sallet Nr. 65 a (dieses Stück); A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königl. Münzcabinets vom 1. April 1884 bis zum 1. April 1885, ZfN 13, 1885, 61 f. Taf. 3,1 (dieses Stück); F. Imhoof-Blumer - O. Keller, Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums (1889) 20 Nr. 24 Taf. 3 (dieses Stück); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 189 Taf. 7 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 51 (dieses Stück, um 480-470 v. Chr.); C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 338 Nr. 461 Taf. 146; P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) 102 f. Nr. 461 Taf. 146 (Exemplar Paris); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 121 Nr. 413 Taf. 22 (um 475 v. Chr.).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215461
Date ca. 480-470 v. Chr.
Dimensions mass: 18 g (0.6 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2363638
Place of creation Griechenland / Phokis / Delphi
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Delphi Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2363638
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:32, 12 August 2022Thumbnail for version as of 18:32, 12 August 20221,202 × 659 (605 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata