File:Frankfurt- Stadt-Russland- Alexej Michailowitsch - Münzkabinett, Berlin - 5498868.jpg

Original file(2,500 × 1,178 pixels, file size: 893 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Frankfurt: Stadt/Russland: Alexej Michailowitsch   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Alexej Michailowitsch (1645-1676), Zar von Russland (Münzherr)
Title
Deutsch: Frankfurt: Stadt/Russland: Alexej Michailowitsch
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: + MONETA NOVA REIPVB FRANCOFVRTENSIS. Umschrift zwischen zwei Perlkreisen, im Feld Stadtwappen. Im Feld aufgebracht zwei russische Gegenstempel mit Jahreszahl 1655 und Darstellung des Zaren zu Pferde.

Rückseite: FERDINANDVS III D G ROM IMP SEMP AVGVS 1644. Umschrift zwischen zwei Perlkreisen, im Feld gekrönter Doppeladler.

Kommentar: Am 22. Juli 1870 findet in Mehlbek, Kreis Steinburg, der Tagelöhner Hinrich Schmidt beim Reinigen eines Grabens einen Topf mit 99 Silbermünzen. Die Münzen werden an den Landrat in Itzehoe gesandt und von dort an die königliche Regierung in Schleswig, von hier an den 'Conservator vaterländischer Alterthümer' in Kiel. Der schlägt vor, den Fund dem königlichen Münzkabinett in Berlin zum Kauf anzubieten (bis auf eine Münze). Generaldirektor J. Friedländer erwarb drei Münzen zum Gesamtpreis von neun Talern für das Berliner Kabinett (siehe auch Objektnummer 18214513 und 18214517) und vermittelte den Verkauf der übrigen Stücke. Der Besitzer des Grundstückes, dem die Hälfte des Fundes zustand, verzichtete zugunsten des Finders. Der erhielt 165 Taler, 18 Groschen und sechs Pfennige ausgezahlt. Bei dem Taler handelt es sich um eine Prägung der Stadt Frankfurt des Jahres 1644, die mittels Gegenstempel im Jahre 1655 durch Zar Alexej Michailowitsch für den Umlauf in Russland gültig erklärt wurde. Diese Münzart wurde Jefimok genannt (siehe auch Objektnummer 18200818). Jefimok (Plural Jefimki) ist die russische Bezeichnung für Taler (Jefim, russ. für Joachim; Jefimok = Joachimstaler). Der Handel mit diesen Talern war russisches Staatsmonopol. Aus dem für eigene Münzprägungen angesammelten Staatsschatz wurden 1655 europäische Talermünzen mit einem Kopekenstempel (Zar zu Pferde) und einem länglichen Stempel mit der Jahreszahl „1655“ überstempelt und galten 64 Kopeken. 1659 wurden die Jefimki offiziell verboten, blieben aber vor allem in der Ukraine noch länger im Umlauf. Weniger als 2.000 der ursprünglich etwa 800.000 Jefimki haben sich heute erhalten.

Literatur: J. S. Davenport, European Crowns 1600-1700 (1974) Nr. 5294; P. Joseph - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main (1896) Nr. 446 bzw. 2. Supplementband (1920) Nr. 2669; I. G. Spasski, Russian Yefimoks. Essay and catalogue (1988) Nr. 1253 Taf. 70 (dieses Stück); P. Lutz, Der Münzfund von Mehlbek, NNB 2008, 131-135 Abb. 3 (dieses Stück).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214518
Date 1644 (1655)
Dimensions mass: 27.3 g (0.9 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2362871
Place of creation Deutschland / Hessen / Frankfurt am Main
Place of discovery Mehlbek
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Frankfurt: Stadt/Russland: Alexej Michailowitsch Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2362871
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:06, 12 August 2022Thumbnail for version as of 18:06, 12 August 20222,500 × 1,178 (893 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata