File:Hierapolis (Bambyke) - Münzkabinett, Berlin - 5504173.jpg

Original file(1,115 × 484 pixels, file size: 225 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Hierapolis (Bambyke)   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Title
Deutsch: Hierapolis (Bambyke)
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: 'tr'th [Atarateh in aramäischer Schrift]. Atargatis (?) sitzt auf einem Thron, einen Zweig in der erhobenen l. Hand und ein Zepter in der r. Hand haltend, in Dreiviertelansicht nach l. Auf jeder Seite eine sitzende Sphinx.

Rückseite: 'lksndr [Alexander]. Ein Löwe reißt einen nach r. fliehenden Hirschen.

Kommentar: Atargatis, auch Dea Syria, war eine der phrygischen Kybele ähnliche syrische Gottheit mit einem bedeutenden Tempel in Hierapolis-Bambyke. Die Identifizierung der Göttin ist nur aufgrund der erklärenden Aufschrift möglich, ohne diese gleicht das Münzbild dem eines Manteljünglings. Aber auch so bleibt die Benennung nicht ohne Zweifel, denn Seyrigs Beobachtung 'Atargatis de formes, à vrai dire, très viriles' ist zuzustimmen, sie befriedigt aber nicht. In der Reihe der Atargates-Darstellungen auf Münzen bleibt diese auch aufgrund der beigestellten Sphingen isoliert. Die Möglichkeit, dass Münzlegende und Münzbild nicht übereinstimmen, sollte in diesem Fall in Erwägung gezogen werden. Der Name Alexander in aramäischer Schrift auf der Rückseite der Münze bezieht sich auf Alexander den Großen, zu dessen Lebzeiten diese Münzen geprägt wurden. Leo Mildenberg sieht in der Erwähnung von Alexanders Namen ein Zeichen des Respekts und der Ehrerbietung an dem neuen Großkönig.

Literatur: K. Regling, Dynastenmünzen von Tyana, Morima und Anisa in Kappadokien, ZfN 42, 1935, 19 Taf. 1,12 (dieses Stück); H. Seyrig, Le monnayage de Hiérapolis de Syrie a l'époque d'Alexandre, Revue Numismatique 1971, 21 Nr. 12 Taf. 2 (dieses Stück); L. Mildenberg, A Note on the Coinage of Hierapolis-Bambyce, in: M. Amandry - S. Hurter (Hrsg.), Travaux de numismatique grecque offerts à G. Le Rider (1999) 284 Nr. 32 Taf. 27,34 (dieses Stück).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217261
Date ca. 330-325 v. Chr.
Dimensions mass: 8.4 g (0.2 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2364683
Place of creation Syrische Arabische Republik / Syria / Hierapolis-Bambyke (Manbidj)
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Hierapolis (Bambyke) Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2364683
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:18, 12 August 2022Thumbnail for version as of 19:18, 12 August 20221,115 × 484 (225 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata