File:Matthias Laurenz Gräff, Triptychon "Der österreichische Altar. Fāṭima und Strache als Nagelprobe unseres Gleichgewichtes".jpg

Original file(1,647 × 2,102 pixels, file size: 942 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: Matthias Laurenz Gräff, Triptychon "Der österreichische Altar. Fāṭima und Strache als Gefahr unseres Gleichgewichtes", Öl auf Leinwand, 120x80 / 80x100 cm / 120x80 cm cm, 2015/16.

Das Triptychon wurde 2016 vollendet und gehört damit zum allegorischen Frühwerk des Künstlers. Es nimmt sich eines aktuellen gesellschaftspolitischen Themas an, und behandelt die Entwicklung sowie die daraus resultierenden Probleme in Österreich. Einerseits steht der Staat im Sog des stärker werdenden, und gleichwohl zu entgleisen drohenden islamischen Einfluss, des politischen Islams, der Entstehung einer Parallelgesellschaft, sowie der Problematik der Syrien-Krise, andererseits im Bann des steigenden Rechtsdrucks und der damit in Hand gehenden ausländerfeindlichen Nationalisierung der Gesellschaft. Beide Einflüsse können sich gegenseitig aufschaukeln, und in einer fortschreitenden Radikalisierung die gesellschaftspolitische Entwicklung und Harmonie Österreichs und deren Bewohner negativ leiten und beeinflussen.

Die linke Seite des Triptychons stellt eine nackte Frau, Fāṭima genannt, die nur mit einem Gesichtsschleier bekleidet auf einem schwarzen Tuch sitzt, dar. Ihre Pose zeigt sie in einer traditionellen Caritasfigur, deren sich, mit westlichen Mustern nicht vereinbaren lassende, politisch-religiöse sowie gesellschaftspolitischen Ideale als Trugschluss für die islamische Gemeinschaft in Österreich erweisen können, und sie somit gleichwohl als eine falsche Caritas entblöst. Weiters steht Fāṭima für die Flüchtlingsmassen der Syrien-Krise, die den Staat in seinen Grundfesten erschüttern können. Ihr zu rechten wird ansatzweise ein islamischer Halbmond mit Stern als Sinnbild der religiös motivierten Politik der Moslems dargestellt; unterhalb befindet sich eine Sanduhr - es scheint die Zeit abzulaufen, wem das gilt bleibt aber unklar. Die Farbgebung des Hintergrunds ist ein helleres Grün, welche als Farbe des Islam gilt.

Die rechte Seite des Triptychons zeigt den FPÖ-Bundesobmann Heinz-Christian Strache in einer allegorischen weiblichen Nacktdarstellung. Er ist gleichwohl als Caritasperson dargestellt, deren politische Ideale und rassistische Tendenzen sich aber als Trugschluss und Verderbnis für Österreich erweisen können, und ihn somit als eine falsche Caritas entblöst und entwürdigt. Die Farbgebung des Hintergrunds symbolisiert mit Blau die politische Farbe seiner, dem rechten Lager nahe stehenden Partei, mit Braun die Farbe der ehemaligen NSDAP. Ihm zu Seite wird die Hälfte eines christlichen Kreuzes sichtbar, unter dessen Deckmantel Diskriminierug gegen Ausländer und Andersgläubiger betrieben wird. Die Wahrsagerkugel deutet die Vorhaben Straches und der FPÖ als ungewiss für die Zukunft Österreichs.

Der unterstehende Mittelteil zeigt in Person des vorletzten österreichischen Kaisers Franz Joseph I. in positiver Sichtweise die Tradition, Wertbeständigkeit und Kontinuität der (alt-)österreichischen Geschichte. Umgeben ist der, in sich versunkene, schreibende Kaiser von Monumenten der österreichischen Identität; dem Großglockner in den Alpen samt der Kirche von Heiligenblut, dem Wiener Stephansdom sowie dem Gemälde Die Macht der Musik von Oskar Kokoschka, welches sinnbildlich für die schönen Künste und die musisch-literarische Tradition Österreichs steht. In diesem positiven Aspekt des großösterreichischen Gedanken der Vereinten Völker muss auch das vereinte Europa endlich an einem Strang ziehen, um zum Beispiel das Syrienproblem und die Asylpolitik positiv zu lösen.
Date
Source Own work
Author Matthias Laurenz Gräff
Permission
(Reusing this file)
Deutsch: Für die gezeigten Werke von Matthias Laurenz Gräff:
English: For the shown works by Matthias Laurenz Gräff:
----------- Permission link - Website Matthias Laurenz Gräff https://www.matthiaslaurenzgraeff.com/kontakt/
VRT Wikimedia

This work is free and may be used by anyone for any purpose. If you wish to use this content, you do not need to request permission as long as you follow any licensing requirements mentioned on this page.

The Wikimedia Foundation has received an e-mail confirming that the copyright holder has approved publication under the terms mentioned on this page. This correspondence has been reviewed by a Volunteer Response Team (VRT) member and stored in our permission archive. The correspondence is available to trusted volunteers as ticket #2016120810018263.

If you have questions about the archived correspondence, please use the VRT noticeboard. Ticket link: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2016120810018263
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Licensing

edit
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:09, 24 January 2016Thumbnail for version as of 21:09, 24 January 20161,647 × 2,102 (942 KB)Donald1972 (talk | contribs)new version
22:28, 23 January 2016Thumbnail for version as of 22:28, 23 January 20161,735 × 2,214 (993 KB)Donald1972 (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

Metadata