File:Merab turawa.jpg

Original file(800 × 640 pixels, file size: 261 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Description
English: President of Constitutional Court of Georgia
Date
Source Own work
Author Merabturava

Licensing edit

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

Merab Turawa (* 23. September 1964 in Zugdidi, Georgien) – ist ein georgischer Jurist und Professor. Seit 25. Juni 2020 ist er Präsident des Verfassungsgerichts von Georgien. Davor war er als Richter und Vizepräsident des Verfassungsgerichts von Georgien tätig.

Biographie

Merab Turawa hat 1990 sein Studium an der Juristischen Fakultät der Staatlichen Iwane Dschawachischwili Universität Tbilisi absolviert; 1989-1990 hat er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Rechtswissenschaft studiert; 1990-1991 war er Aspirant der Juristischen Fakultät der Staatlichen Iwane Dschawachischwili Universität Tbilisi; 1992-1997 Doktorand an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Forscher am Institut für Kriminalwissenschaften; 1997 promovierte er mit der Dissertation zum Thema: „Straftatsysteme in rechtsvergleichender Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Schuldbegriffs. Ein Beitrag zur Entwicklung eines rechtsstaatlichen Strafrechts in Georgien“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Detlef Krauß und erlangte den akademischen Grad des Doktors der Rechte (Dr. iur.) von der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

1998-2005 war Merab Turawa Dozent an der Juristischen Fakultät der Staatlichen Iwane Dschawachischwili Universität Tbilisi sowie Vorstandsmitglied und Lehrbeauftragter am Justizausbildungszentrum von Georgien (später Richterausbildungszentrum genannt); während dieser Zeit hatte er Studienaufenthalte an der Deutschen Richterakademie (Wustrau) und der Europäischen Rechtsakademie (Trier), an dem Deutschen Bundesverfassungsgericht, dem Deutschen Bundesgerichtshof und dem Schweizerischen Bundesgericht sowie an den internationalen und europäischen Gerichten; 1998-2001 war er Mitglied der Arbeitsgruppe der Staatlichen Reformkommission von Georgien, deren Aufgabe die Ausarbeitung des Gesetzentwurfs des georgischen Strafgesetzbuchs war; 1999-2001 war er an dem TACIS-Projekt der EU als Experte der richterlichen Ausbildung im Bereich des Strafrechts beteiligt.

1999-2006 war Merab Turawa als Richter des Obersten Gerichtshofs von Georgien tätig; Von 2000 bis 2005 hatte er den Amt des Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs von Georgien und des Vorsitzenden der Strafkammer inne.

2001-2003 arbeitete er mit dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (zusammen mit Prof. Dr. Claus Kreß) bezüglich der Fragen der Vereinbarkeit der georgischen Gesetzgebung mit dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (Rom-Statut) und der Implementation des Römischen Statuts in Georgien zusammen; 2002 führte er wissenschaftliche Forschung im Bereich des Internationalen Strafrechts am Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht (Freiburg) durch; 2001-2004 war er Leiter der Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des Gesetzentwurfs des georgischen Strafprozessgesetzbuchs im Rahmen der Staatlichen Kommission für die institutionelle Reform des Systems der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden; Im Dezember 2004 nahm er an der 5. Internationalen Konferenz der vorsitzenden Richter der Welt in Lucknow (Indien) teil.

2005-2008 war er als Associate Professor der Juristischen Fakultät der Staatlichen Iwane Dschawachischwili Universität Tbilisi tätig; 2008–2009 leitete er das Forschungsprojekt der Shota Rustaveli Nationalen Wissenschaftsstiftung von Georgien ,,Für die Entwicklung des Europäischen Strafrechts in Georgien“; 2008 war er am Forschungsprojekt zur Feststellung der Vereinbarkeit der georgischen Gesetzgebung mit den Rahmenbeschlüssen der EU in Zusammenarbeit mit dem Georgisch-Europäischen Zentrum für Politik- und Rechtsberatung (GEPLAC) beteiligt.

2007-2012 war er Professor und Leiter der Strafrechtsabteilung der School of Law der University of Georgia; 2003-2010 führte er Forschungsaufenthalte an den Universitäten in Berlin, Jena und Basel durch; 2006-2011 nahm er an dem in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl Prof. Dr. Heiner Alwart) und Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Heger und Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd Heinrich) durchgeführten strafrechtswissenschaftlichen Forschungsprojekt der Volkswagen-Stiftung teil; 2011-2013 war er als Gastprofessor mit dem Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in den wissenschaftlichen Instituten der Juristischen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Universität zu Köln tätig. Ab 2012 war er Mitglied der zwischenbehördlichen Kommission für die Durchführung der Reform des georgischen Strafrechts.

Seit 2013 ist Merab Turawa als Professor der Juristischen Fakultät der Staatlichen Iwane Dschawachischwili Universität Tbilisi und der School of Law der Grigol Robakidze Universität sowie als Direktor des Instituts für Vergleichendes und Transnationales Strafrecht tätig.

Merab Turawa wurde am 20. März 2015 zum Richter des Verfassungsgerichts von Georgien vom Georgischen Parlament gewählt. Am 30. März desselben Jahres nahm er nach der Eidesleistung die richterliche Tätigkeit am Verfassungsgericht auf. Am 2. November 2016 wurde er vom Plenum des Verfassungsgerichts als Sekretär des Verfassungsgerichts gewählt. Am 12. Januar 2018 wurde er durch den Beschluss des Plenums des Verfassungsgerichts zum Vizepräsidenten des Verfassungsgerichts von Georgien und zum Vorsitzenden des Ersten Kollegiums ernannt. Am 25. Juni 2020 wurde er vom Plenum des Verfassungsgerichts von Georgien für eine Amtszeit von fünf Jahren zum Präsidenten des Verfassungsgerichts von Georgien gewählt.

Merab Turawa ist Autor mehrerer Aufsätze und Lehrbücher, darunter: „Internationaler Strafgerichtshof“ (2005); „Europäisches Strafrecht“ (2010); „Die Lehre von der Straftat“ (2011); „Strafrecht. Grundriss des Allgemeinen Teils“ (9. Auflage, 2013); ,,Grundlagen des Völkerstrafrechts“ (2015). Er ist ebenfalls Vorsitzender des Redaktionsrats der ,,Journal of Constitutional Law“; Herausgeber und Redaktionsmitglied der ,,Deutsch-Georgischen Strafrechtszeitschrift“ (DGStZ); Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift ,,Das Recht und die Welt“; Mitglied der internationalen Redaktion der ,,Kriminalpolitischen Zeitschrift“ (KriPoz).

Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:25, 29 January 2022Thumbnail for version as of 15:25, 29 January 2022800 × 640 (261 KB)Merabturava (talk | contribs)Cross-wiki upload from en.wikipedia.org

There are no pages that use this file.

Metadata