File:Muebluemstr29eck032019c90.jpg

Original file(6,400 × 4,002 pixels, file size: 6.08 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Description
Deutsch: München, Fassadenansicht Blumenstraße 29, Bildmitte, an der Ecke mit der Papa-Schmid-Straße. Das Gebäude hatte bauzeitlich eine geschlossene Fassadenverbindung von der Angertorstraße und den Gebäuden Blumenstraße 27 bis 19 an der Theklastraße. Eine Anbindung zur Müllerstraße und weiter zur Fraunhoferstraße, in Form der Papa-Schmid-Straße, erst im Jahr 1949 bis 1950 angelegt und benannt, gab es zuvor nicht. Für das Gebäude ist für die Zeit ab 1924 bis 1936 ein Kino im Innenhofgebäude, nicht erhalten, ausgewiesen. Das Kino trug den Namen Film-Palast. Zugang auch über das nicht mehr existiernde Gebäude Müllerstraße 32. Das Kino war in den Jahren 1892 durch den Architekten Wilhelm Borchert als Theaterbau, Innenarchitekt Robert Geo Wiesengrund[1],[2], errichtet worden. Dieses hatte die Bezeichnung Blumen-Säle. Als Haupteingang wie auf der Bildmitte zu sehen, diente das noch erhaltene Eingangsportal. Über dem Portal prankten jeweils zur linken und rechten Seite die Aufschriften Blumen-Säle. Von 2004 bis 2014 war im Eck zur Papa-Schmid-Straße hin ein Kaffee eingerichtet. Die Aufschrift des ehemaligen Cafes am Hochhaus, im Erdgeschoss des Hauses, wurde 2018 abgebaut. Zustand März 2019. An der Fassade sind seit Sommer 2019 wieder die Cafe-Tafeln angebracht. Das Diversity Café München
Date
Source Own work
Author Fentriss

Licensing edit

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

Referenzen edit

  1. in Für ein Zehnerl ins Paradies. Münchner Kinogeshichte von 1896 bis 1945, Dölling und Galitz München Juli 2004 S. 226
  2. in: Stadtarchiv Online, Bilddatei DE-1992-FS-PK-STB-13506 Blumensäle, 1905.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current09:18, 7 September 2019Thumbnail for version as of 09:18, 7 September 20196,400 × 4,002 (6.08 MB)Fentriss (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata