File:Postumus - Münzkabinett, Berlin - 5502362.jpg

Original file(912 × 472 pixels, file size: 195 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Postumus   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Postumus (Münzherr)
Title
Deutsch: Postumus
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: POSTVMVS PIVS FELIX AVG. Kopf des Postumus mit Lorbeerkranz nach l., dahinter der des Hercules mit Lorbeerkranz nach l.

Rückseite: HERCVLI - ROM. Hercules steht mit Löwenfell im l. Arm und Keule in der r. Hand in der Rückenansicht, den Kopf nach l. gewandt, r. des Baumes des Hesperiden, l. fliehen die drei Hesperiden vor ihm.

Kommentar: Nach Schulte (1983) Abschlag von einem Aureusstempel, nach Besly (1984) nicht zwingend Abschlag eines Typs der Goldprägung. - Postumus (reg. 260–269 n. Chr.) war der Begründer des sogenannten Gallischen Sonderreiches, das nach eigenem Anspruch keine regionale Herrschaft, sondern die einzige legitime Regierung darstellte. In der Krisensituation nach der Gefangennahme des Valerianus nahm Postumus den Kaisertitel an und verteidigte seinen Herrschaftanspruch gegen Gallienus, der erst seit 265 n. Chr. militärisch gegen ihn vorgehen konnte. Im Juli oder August 260 n. Chr. nahm er Köln ein und ließ Saloninus, den Sohn des Gallienus, töten. 261 n. Chr. wurde Postumus in Gallien, Britannien und Spanien anerkannt. Anfang 269 n. Chr. empörte sich Laelianus gegen Postumus und bei der Einnahme der von Laelianus gehaltenen Stadt Mainz wurde Postumus im Mai oder Juni 269 n. Chr. von seinen eigenen Soldaten getötet.

Literatur: B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 115 Nr. 149 b Taf. 12 (mit älterer Lit., dort als Aes-Abschlag bezeichnet, Gruppe 11 a, datiert Anfang 268 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 351 (Köln); E. Besly, The Gold coinage of the Gallic empire (Rezension Schulte), Numismatic Chronicle 1983, 228-233 bes. 231 (datiert Gruppe 11 a in 268 n. Chr.); U. Klein, Arethusa altera, SNR 88, 2009, 269 ff. 274 Taf. 22,9; J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 422,1 (dieses Stück, Trier, issue 8, Anfang 268 n. Chr.).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216016
Date 268 n. Chr.
Dimensions mass: 2.9 g (0.1 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2364052
Place of creation Deutschland / Germania / Köln?
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Postumus Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2364052
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:45, 12 August 2022Thumbnail for version as of 18:45, 12 August 2022912 × 472 (195 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata