File:Röm. Republik- M. Antonius - Münzkabinett, Berlin - 5501323.jpg

Original file(824 × 418 pixels, file size: 407 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Röm. Republik: M. Antonius   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Title
Deutsch: Röm. Republik: M. Antonius
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: Büste der Victoria (mit den Zügen der Fulvia) nach r.

Rückseite: [LVGV]-DVN[I]. Löwe schreitet nach r. Davor XL, dahinter [A]. Vor dem r. hinteren Bein des Löwen eine Punze in Form eines Dreiecks.

Kommentar: Diese Münze gehört zur zweiten Serie der im Jahre 43 v. Chr. in Gallia Transalpina und Cisalpina geprägten Münzen. Aufgrund der Rückseitenlegende LVGVDVNI steht in dieser Gruppe die Zuschreibung der Prägestätte zum heutigen Lyon außer Frage. Auch die Datierung kann durch die Altersangabe des Marcus Antonius XL (= 40 Jahre) sicher in das Jahr 43 v. Chr. erfolgen. Solche Altersangaben sind schon auf den Münzen Caesars von 48 v. Chr. abgebildet worden und somit keine Ausnahme. Bei der Feindatierung besteht bisher noch Diskussionsbedarf, da das Jahr 43 v. Chr. für Lugdunum durch die Erhebung zur Colonia durch L. Munatius Plancus sowie die Zuteilung des Gebietes an Marcus Antonius mit der Etablierung des Zweiten Triumvirats am 11. November 43 v. Chr. sehr ereignisreich war. Auch wenn bisher nicht ganz geklärt wurde, wann genau der Beginn dieser Serie zu datierten ist, so gibt es doch für ihr Ende als Terminus ante quem den 14. Januar 42 v. Chr., dem 41. Geburtstag des Marcus Antonius. Obwohl sein Porträt und eine Aufschrift im Namen des Marcus Antonius fehlen, verweist nicht nur die Altersangabe auf den Triumvir, sondern auch die Darstellungen auf Vorder- und Rückseite. Der Kopf auf der Vorderseite, der durch die angedeuteten Flügel eindeutig eine Victoria darstellt, wird in der Literatur [Woytek (2008) 478; Fischer (1999) 149-168)] mit Fulvia, der ersten Ehefrau des Marcus Antonius identifiziert, so wie im kleinasiatischen Eumenea (RPC I Nr. 3139-3140) oder im phönikischen Tripolis (RPC I Nr. 4509). Aber auch der Löwe auf der Rückseite wurde vielfach mit Marcus Antonius in Verbindung gebracht, dessen Familiengenealogie auf Herakles zurückzuführen war, was den Nemeischen Löwen somit zum Symboltier der Antonier machte (A. Burnett, Iconography of Roman Coin Types, Numismatic Chronicle 146, 1986, 71).

Literatur: Crawford Nr. 489,5 (Lyon); RPC I Nr. 512 (Dezember 43 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 476-481 (Lyon, 43 v. Chr.). - Zum Problem der Deutung dieser Quinare s. ebd. und R. A. Fischer, Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchszeit zwischen Republik und Principat (1999) 149-168.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215588
Date 43 v. Chr.
Dimensions mass: 1.5 g (0 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2363701
Place of creation Frankreich / Gallia / Lyon
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Röm. Republik: M. Antonius Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2363701
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:33, 12 August 2022Thumbnail for version as of 18:33, 12 August 2022824 × 418 (407 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)