File:Sachsen- Otto III., Otto-Adelheid-Pfennig - Münzkabinett, Berlin - 5497430.jpg

Original file(950 × 468 pixels, file size: 153 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Sachsen: Otto III., Otto-Adelheid-Pfennig   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Adelheid (um 931-999), 947-950 Königin von Italien, als Gemahlin Ottos I. 951-973 Königin und 962-973 Kaiserin (Münzherr)
Title
Deutsch: Sachsen: Otto III., Otto-Adelheid-Pfennig
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: + ADELDEIDA. Kopf mit Diadem nach links.

Rückseite: + DI GRA + REX. Kreuz mit O-D-O-D in den Winkeln.

Kommentar: Die burgundische Königstochter und Witwe König Lothars von Italien heiratete 951 den deutschen König Otto I. Damit wurde die Grundlage zur Verbindung von deutschem und langobardisch-italienischem Königtum geschaffen und das 'regnum Italiae' ein Teil des mittelalterlichen Deutschen Reiches. Die 962 zur Kaiserin gekrönte Adelheid kehrte nach dem Tode ihres Sohnes Ottos II. 983 auf die politische Bühne zurück und sicherte gemeinsam mit ihrer Schwiegertochter Theophanu, der Witwe Ottos II., das Königtum ihres Enkels Ottos III., für den sie nach dem Tode der Theophanu 991 bis zur Mündigkeit 994 die Regentschaft führte. Danach zog sie sich in das von ihr gestiftete Kloster Selz im Elsass zurück, wo sie am 16. Dezember 999 gestorben ist. Im Jahr 1097 wurde sie heiliggesprochen. Neben Kunigunde, der Gemahlin Kaiser Heinrichs II. (1002-1024), ist sie die einzige deutsche Königin, die zur Ehre der Altäre erhoben wurde. - Die Adelheids-Münzen (Otto-Adelheid-Pfennige) sind die umstrittenste deutsche Münzsorte des Mittelalters [zusammenfassend Kluge (2005) 91-114]. Dieses Stück ist das einzige, was den Namen der Adelheid als 'Adelheida' zusammen mit einem Bildnis führt. Das Bildnis selbst ist in gleicher Form auf den Münzen verwendet, die die Namen der Adelheid und Otto (III.) gemeinsam zeigen und dürfte - nach dem Verständnis der Zeit - wohl Otto III., nicht Adelheid meinen. Die Prägung scheint erst nach 994 begonnen zu haben.

Literatur: H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und salischen Kaiserzeit III (1898) 840 Nr. 1937; B. Kluge, Athalhet, Ateahlht und Adeldeida. Das Rätsel der Otto-Adelheid-Pfennige, in: F. Staab - T. Unger (Hrsg.), Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz (2005) 112 Nr. 7 (immer dieses Stück).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18213962
Date nach 994
Dimensions mass: 1.2 g (0 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2362390
Place of creation Deutschland / Sachsen / Fundort: Polen (Land)
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Sachsen: Otto III., Otto-Adelheid-Pfennig Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2362390
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:01, 12 August 2022Thumbnail for version as of 17:01, 12 August 2022950 × 468 (153 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata