File:Straßenbrunnen54 Gatow GrBadewiese KrielowerPlatz (14).jpg

Original file(4,179 × 3,135 pixels, file size: 2.7 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: Der Brunnen steht auf der Großen Badewiese unterhalb der Helleberge-Siedlung und Hohengatow 60 Meter vom Havelufer, 20 Meter östlich zum Grundstück Seepromenade 1c.[1] Der Brunnen steht in einem Kopfsteinpflasterkarree am Rand des asphaltierten Geh- und Radwegs der Uferpromenade auf dem Bereich der Havelwiese am Kleinen Breitehorn; am (über den nach Norden anzeigenden Krielower Weg) verlängerten Hellebergeweg. Die Höhenangaben: Der Brunnenstandort liegt auf der Havelwiese/ Uferpromenade bei Template:Höhe (am Ifer der Havel Template:Höhe) während der Punkt Helleberge-/Krielower Weg auf Template:Höhe liegt.[2] Der Straßenbrunnen einer FSH-Säule besitzt für den Wasseraustritt eine lange Hülse mit dem Schraubaufsatz. Der Brunnen ist (Stand August 2019) benutzt und gibt sofort klares Wasser. Am Brunnenkörper auf der Schwengelseite befindet sich das A4-große Hinweisschild „Kein Trinkwasser“.
Date
Source Own work
Author Boonekamp * Günter Haase
Camera location52° 28′ 22.73″ N, 13° 11′ 01.76″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

edit
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
  1. Seepromenade 1 ist die Wasserrettungsstation. Karte von Berlin 1:5000: Große Badewiese
  2. Als „Krielower Platz“ wurde die (Platz-)Erweiterung am Südende des Hellebergewegs benannt, von dem die Karlbergallee nach Süd und der Krielower Weg nach Norden abging. Der Weg zum Havelufer (mit Anlegestelle) trägt insofern ebenfalls den Namen Krielower Platz. An dessen Nordseite befand sich seit den 1930er Jahren bis um 1960 ein Restaurant. Unten die Uferpromenade und auf halber Höhe die Seepromenade, hier entstanden in den 1970er Jahren die Wohnhäuser (Villen) Krielower Weg 2–2c und Seepromenade 7–11a, ergänzt durch 8a-8g sowie Krielower Weg 2d–6c nach 1995.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:48, 2 August 2019Thumbnail for version as of 17:48, 2 August 20194,179 × 3,135 (2.7 MB)Boonekamp (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata