File:Tafelklavier-Nähkästchenklavier.jpg

Original file(4,912 × 3,264 pixels, file size: 4.03 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Description
Deutsch: Tafelklavier (links), Nähkästchenklavier (rechts); Exponate im Haus der Musik (Fruchtkasten), Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Date
Source Own work
Author Oscar 0711
References
InfoField
  • Josef Wallnig (1996) "Zwischen Nähkästchen und Pianoforte: Die Monatsschrift „Amaliens Erholungsstunden“ als Zeugnis Einer vor Wiegend Bürgerlichen und Weiblichen Hausmusikkultur" in Margret Friedrich; Peter Urbanitsch , ed. Von Bürgern und ihren Frauen, Bürgertum in der Habsburgermonarchie, vol.5, Böhlau Verlag Wien, pp. 225–233 ISBN: 978-3-205-98526-6.
Further reading
InfoField
  • Sabine Katharina Klaus, Münchner Stadtmuseum. Musikinstrumentenmuseum (1997) Studien zur Entwicklungsgeschichte besaiteter Tasteninstrumente bis etwa 1830: Quellen und Studien zur technischen Entwicklung, Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft, vol.1, H. Schneider, pp. 12, 95 ISBN: 9783795208561.
    "​64-33 Nähkästchenklavier, Wien (?), erstes Viertel 19. Jr. 5, 195 ",
    "​... Das kleine Nähkästchenklavier, 64-33, hat einen zweiten, freitragenden Resonanzboden unter dem Hauptresonanzboden im Bereich des Steges. Die hintere rechte Ecke ist hier nicht vom Resonanzbodenholz ausgefüllt, wie dies häufig bei diesen Kleininstrumenten der Fall ist, etwa auch bei einem Nähkästchenklavier von Leopold Herr, Wien, TMW, 15.279. ... "
  • Ulrich Metz (photo); Schwäbisches Taglbatt (photo) "11. Nähkästchenklavier" in Heidi Grözinger , ed. Exotische Musikinstrumente 2016 (photo calender), Germany: Evangelischer Kirchenbezirk Tübingen, p. 3132
    "​ 11. Nähkästchenklavier / Auch das Nähkästchenklavier ist nennenswert. Musisch geschulte Hausfrauen des 19. Jahrhun-derts konnten das nur drei Oktaven umfassende Klavier gleichzeitig als Nähkästchen benutzen. Dieses konnte man auch auf Reisen mitnehmen. Die Instrumente der damaligen Zeit waren sehr künstlerisch gestaltet. Ornamente wurden in das Holz geschnitzt und gemalt. Die Herstellung ei-nes Instrumentes hat sehr viel länger gedauert als für normale Klaviere. Aber damals haben sich die Menschen noch Zeit genommen. Jedes Instrument ist ein Unikat. / Unter Benutzung eines Textes von Literaturrolf, Berlin ",
    "​(11) Foto von Ulrich Metz, Schwäbisches Taglbatt, mit freundlicher Genehmigung "
Camera location51° 10′ 30.59″ N, 13° 27′ 30.27″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing edit

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:33, 8 June 2016Thumbnail for version as of 14:33, 8 June 20164,912 × 3,264 (4.03 MB)Oscar 0711 (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

Metadata