File:Wasserfloh (Wangerooge).png

Original file(1,967 × 1,323 pixels, file size: 1.95 MB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

A water flea being hyperactive on a mussel on the island of Wangerooge (Germany)

Summary

edit
Description
Deutsch: Ein kleiner Wasserfloh einer unbekannten Art in einem Gurkenglas-Seewasser-Aquarium: das Tierchen huschte stundenlang mit großer Geschwindigkeit kreuz und quer durch das Glas.

Als Wasserflöhe im weiteren Sinne wird umgangssprachlich eine Reihe von Kleinkrebsen aus verschiedenen Familien und Gattungen bezeichnet. Diese Krebstiere bilden keine eng verwandte Gruppe, sondern werden wegen ihrer geringen Größe und der hüpfenden Fortbewegungsart im Wasser so genannt.

Die Muschel ist eine Miesmuschel. Vorne sieht man einen Byssusfaden, mit dem die Muschel sich auf dreiviertel der Höhe des großen Gurkenglases an einer senkrechten Wand festgemacht hatte. Zuvor ist die Muschel eigenständig vom sandigen Boden nach oben gekrochen.

Das grüne Material gehört zu einem größeren Fetzen Meersalat. Dieser war zuvor am Spülsaum am Strand aufgelesen worden. Offensicht lebte er noch: die Alge produzierte im Sonnenlich mit Photosynthese ständig neu aufsteigende kleine Bläschen Sauerstoff.

Um lebende Wasserflöhe zu fangen genügt es in der Regel etwas Tang oder Algenfetzen aus einem Gezeitentümpel, etwa an den Buhnen aufzulesen und in ein Glas mit Seewasser zu geben. Nach einiger Zeit werde sich die Trübstoffe abgesetzt haben und das Wasser wird sehr klar.

Eine Bitte zum Tier- und Pflanzenschutz: gebt das Wasser mit den Tieren bitte bald wieder zurück in einen Gezeitentümpel. Wasserflöhe und auch Muscheln sind lebende und wahrscheinlich auch empfindsame Tiere. Sie haben beide zum Beispiele Nieren, Herzen und auch ein Gehirn.

Quelle: https://www.rhetos.de/html/lex/wasserfloh.htm
Date
Source Own work
Author Rhetos

Licensing

edit
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:29, 24 July 2022Thumbnail for version as of 11:29, 24 July 20221,967 × 1,323 (1.95 MB)Rhetos (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

The following page uses this file: