User talk:MaxxL/archive/2016

Latest comment: 7 years ago by MaxxL in topic AutVec

XML-Deklaration

Hallo MaxxL. Vielleicht könntest Du mir bei dieser Sache helfen:https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Gliwi#Wappen_in_SVG. Worum handelt es sich hier? Gruß --Gliwi (talk) 17:38, 3 January 2016 (UTC)

This section was archived on a request by:  MaxxL - talk 21:00, 8 September 2016 (UTC)

Deine FIAV-Frage

Hallo, eben habe ich (jetzt erst!) deine Frage entdeckt; und mal beantwortet. Wieweit ist das denn noch aktuell? sarang사랑 20:53, 9 July 2016 (UTC)

Das Thema ist hochaktuell zumal Gliwi weiter in großer Stückzahl SVGs produziert. Jeden Deiner Lösungsvorschläge könnte ich akzeptieren. Ich würde jedoch darum bitten, den zu realisieren, der sich auch von Neulingen anwenden lässt und nicht wegen einer umfangreichen, techniksprachlichen Anleitung abschreckend wahrgenommen wird. Anwenden sollen dies "Kleckser", "Maler", "Zeichner" und "Pseudowissenschaftler". ;) -- MaxxL - talk 06:33, 10 July 2016 (UTC)
This section was archived on a request by:  MaxxL - talk 21:00, 8 September 2016 (UTC)

Duplicates

FYI, vector and bitmap files should not be listed as duplicates of each other... they aren't speedily deletable. If anything, they need a DR, but will probably both be kept. Reventtalk 17:08, 27 July 2016 (UTC)

@Revent: - But this a PNG directly processed from the SVG xml code using Inkscape “Export as PNG”-function. Its more than a duplicate , its a clone. I magnified the line by factor 100 and they are identical. Byx the way, its a copy fraud to, as the upload3er claimed that his own work and changed the PD to a CC-4 license. Pls lets get rid of the file asap. -- MaxxL - talk 17:23, 27 July 2016 (UTC)
I'm don't think you're right here.... the 'current' SVG was uploaded in 2016, but the PNG was uploaded in 2014, and the PNG doesn't match the 'old' SVG.... the main difference is exactly the same error you fixed in the new SVG. It's not really possible for a 2014 upload to be a copy of a 2016 upload.
Also, the 'process duplicates' tools that admins have allows us to do a 'blink comparison' of the two images.... they are not identical. The most obvious difference is that the 'hole' in the middle not the same size, but there are quite a few other noticeable differences (such as line widths).
This is, again, not a speedy deletion, and they are not duplicates. The PNG is also not a copyvio of the SVG that was created two years later. Make your case at a DR. Reventtalk 17:46, 27 July 2016 (UTC)
@Revent: - Pls load both file in your Inkscape. Make the PNG “level 1” and the SVG “level 2”, empty the fillings of the chevrons and of the reel, you will see the remaining 1px stroke lines, compare the 2014 “PNG 1200x1423px” enlarged to 1700x21028px and the “2011 SVG” original size 1700x2028 and you will see that every line matches perfectly by 0px margin and that every spoke has a different shape matching, too. Isn't this proof enough that the PNG was generated from this SVG? -- MaxxL - talk 18:54, 27 July 2016 (UTC)
After spending some time in Inkscape (which I rarely use) comparing the 2011 SVG, and the 2014 PNG, I would indeed agree that they are quite similar (I could not overlay them perfectly... I rarely use Inkscape) other than the part that was obviously modified. It was, however, obviously not identical... the same 'obvious' difference exists was made that was made in your version of the SVG, to one of the hammers. This was, arguably, someone claiming a copyright in, and freely licensing, their modifications to a work that had been placed in the public domain. That's not a copyright violation... you cannot violate the copyright of a public domain work (which has no copyright).
What's more, you can legally modify and claim copyright your derivative of a PD work, and you are under no 'legal' obligation to attribute the PD work. At worst, the argument could be made that his modifications were not sufficiently original to allow him to claim a new copyright, but.... far more spurious claims (such as claiming a copyright in an obvious crop) are made on Commons all the time, and it's counterproductive to irritate contributors for making copyright claims that are probably valid in some jurisdiction with an extremely low threshold of originality anyhow.
If he used it as a source, 'should he' have attributed it? Yes. Is it a copyvio? Clearly not, because it's a PD source. There is no valid reason to speedily delete the PNG... it's not a copyvio, it's not a duplicate of the existing file, and even if it was we do not speedily delete duplicates with different file formats... we send them to a DR, because it's not unusual for both versions to be kept by consensus when it happens.
If you think there are provable factual errors on the file page of the PNG, you can edit it, but you should not unilaterally remove his copyright claim... if you are correct that he used the 2011 SVG as a source, he clearly modified it; anywhere where those modifications are below the TOO the file is PD whether he claims a copyright or not (and doing so is not a copyvio), and anywhere where they are above the TOO they are freely licensed.
There is no valid argument to speedily delete the PNG. You can make an argument to delete it at a DR, but it's almost certainly going to come down to opinions about if it's redundant. Reventtalk 19:49, 27 July 2016 (UTC)
@Revent: - Thanks a lot for extensive ande time consuming effort here. I've learned a lot with your explanation. But I am pretty sure that it is at least a copy fraud. The user has taken the   rendered as   and changed the shape as to be seen on this  . Producing a derivative image by changing the shape of a detail of a PD item inspired by a PD source is not above TOO. There is no way to Claim a new CC-3-license for it and pretend to be a creator/artist. Citing Copyfraud in en:wp “Mazzone describes copyfraud as: Claiming copyright ownership of public domain material.” Thats my point. -- MaxxL - talk 07:49, 28 July 2016 (UTC)
@Revent: I agree MaxxL, furthermore the SVG has to specific mistakes, as clear visible asymmetrie (center circle) and nonuniform escutcheon border (OT @MaxxL Ping geht leider nur mit neuer Zeile und neuer Sígnatur) User: Perhelion 13:30, 31 July 2016 (UTC)
@MaxxL: @Perhelion: I'm not saying you are 'definitely wrong' about the older SVG being used as a source, and I personally would not consider the modifications to be sufficiently original to claim copyright, at least not under US law.... we can't, however, authoritatively state that they are not copyrightable 'everywhere', which is why the licensing is still useful. There should, honestly, be a better way to say something like 'This work is PD in some or most jurisdictions, and freely licensed when not'.... there is not really a good way to do so (as it would require potential reusers to 'guess' about if it was PD or not), and the free license applies no restrictions that are 'problematic' for Commons. It's because of that, and because editors making even more simple modifications such as obvious crops (which are clearly uncopyrightable) tend to sometimes get quite upset when their licenses are changed to PD templates that I tend to think that it's not usually worth being too worried about.
Cases of copyfraud can be fixed by editing, and such files can be taken to DR, but a merely 'incorrect license'...a case of copyfraud... is not a reason for speedy deletion, since it's not a case where the community could not simply decide to correct it and keep the file. Only actual copyright violations... abuse of material that is currently under copyright... are speedies.
FYI, it's an 'option' in the admin tools to convert a speedy to a DR... when an admin just 'declines' the speedy, but says something like 'file a DR if desired' in the edit summary, that's usually a broad hint that it stands a decent chance of going away but that 'automatically' providing the rationale given for the speedy wouldn't make a legitimate argument for deletion... that it would be better to actually write a DR by hand. Reventtalk 22:07, 31 July 2016 (UTC)
This section was archived on a request by:  MaxxL - talk 21:00, 8 September 2016 (UTC)

Kloster Hasungen

Hallo Manfred, ich habe mal geschaut was du so machst. Als erstes fiel mir auf dass du Eco Pfad Kloster Hasungen Logo.svg heute von 3611 bytes auf 6770 und dann auf 7920 bytes vergrössert hast, ohne dass ein geändertes Aussehen erkennbar ist. Und die Fehlerzahl ist auch gleich geblieben (auch wenn du sie auf "0" gesetzt hast...), trotz deiner Bemühungen. Ich will dich ja nicht frustrieren, aber so besonders erfolgreich erscheint mir das nicht. Du weisst doch sicher, dass die W3C-Invalididät kein Qualitätsmerkmal ist. Natürlich ist "valide" anzustreben, aber nur wegen formaler W3C-Fehler eine Datei zu bearbeiten und neu hochzuladen finde ich nicht sinnvoll. Noch weniger, wenn sie dabei viel grösser wird! Ich habe eine Menge Beispiele erzeugt wie einfach oftmals Grafiken gezeichnet werden können, und mit wie wenig Code das machbar sein kann. Dein Ding ist eher Inkscape, damit erzeugst du viele gute Grafiken; sie sind eine Bereicherung der Wikipedia, und fast immer valide. Es ist gut dass du sie auch mit den Igen-Attributen versiehst. Speziell dafür hat Perhelion sehr leistungsfähige tools geschaffen, mit denen das extrem vereinfacht wird. Solltest du mal ausprobieren - falls das nicht allzusehr deine Arbeirsweise ändert... sarang사랑 14:11, 28 July 2016 (UTC)

Ich benutze ja seit heute dieses script. Aber diese Fehler sind schon ärgerlich und versuche sie auszubügeln. Nur wenn ich die Dateien bei W3C prüfe sind sie wie im Falle Hasungen fehlerfrei. Dagegen moppeln die beiden durch das Script angesprochenen Checker jeweils und zeigen Fehler, die ich im Editor notepad++ nicht sehe. Ich vermute mal wieder eine Asynchronisität zwischen unseren Server. Ich will dan doch noch mal mit dem "?action=purge" versuchen. Ansonsten muss ich halt zuwarten, bis die Wiki-Checker auch den neugeladenen XML-Code finden. Hasungen ist für mich das Testbeispiel um die unterschiedlichen Ergebnisse von internen und externer XML-Checkern zu verstehen -- MaxxL - talk 14:33, 28 July 2016 (UTC)
Jetzt zeigen die internen Checker "fehlerfrei", ohne dass neu hochgeladen worden ist. Asynchron das Servernetz - purge hat geholfen. -- MaxxL - talk 15:04, 28 July 2016 (UTC)
Wenn die Checker Fehler anzeigen, öffne ich die Datei sofort mit Riilkes SVG-Edit. In Fall Hasungen war der reklamierte code nicht im Editor enthalten. -- MaxxL - talk 15:07, 28 July 2016 (UTC)-- MaxxL
This section was archived on a request by:  MaxxL - talk 21:00, 8 September 2016 (UTC)

Vorlage

(Discussion copied to Commons talk:WikiProject Heraldry#Vorlage)

Erster Entwurf für {{Projekt Heraldik}}:

 
WikiProjekt Wappen

Image created for the Project Heraldry of the German Wikipedia

mehrsprachig, aber mk oder pl kann ich nicht. Alternativ gäbe es noch das Logo WikiProjekt Wappen.svg    sarang사랑 06:49, 30 July 2016 (UTC)

Ja, super. Besser geht es nicht. Du bist schneller als die Feuerwehr, da hab ich keine Chance. -- MaxxL - talk 06:52, 30 July 2016 (UTC)
Warum jetzt Heraldik? Das heisst doch Wikipedia:WikiProjekt Wappen.-- MaxxL - talk 07:05, 30:: July 2016 (UTC)
Heraldik ist die Fachbezeichnung und Wappen die Laiendarstellung. User: Perhelion 13:37, 30 July 2016 (UTC)
Laiendarsteller haben wir heute nicht da. Es hat auch keiner nach der Bedeutung der Begriffe gefragt, die allen hier sattsam bekannt ist. Es ist die Frage, wohin verlinkt werden soll und welcher Name dem Link gegeben wird. -- MaxxL - talk 20:52, 30 July 2016 (UTC)
Nunja da wir wohl das Heraldik-"Projekt" mal in Wappenwerkstatt umbenennen wollten (und fachlich auch nicht übers Ziel hinausschießen wollen), stimme ich mit "Wappen" zu. User: Perhelion 21:48, 30 July 2016 (UTC)
Mein Vorschlag: die en-Variante mit "Project Heraldry", die deutsche mit "Wappenwerkstatt". Meines Wissens gibt es so eine Vorlage bisher nur für das französische
  
 Coat of arms created for the Blazon Project of the French Wikipedia. 

:daran habe ich mich orientiert (auch an der ewig breiten Box...).Ich kann mich auch mehr an das Format von

  
This image is based on a depiction from NGW.nl.

:und an dessen Breite anlehnen. sarang사랑 12:22, 31 July 2016 (UTC)

Nunja, ich würde doch eher optisch in Richtung deines ersteren Vorschlags, jedoch um 1px kleinerem Rahmen und evtl. einem leichten Hintergrund, sonst sieht es aus wie eine gewöhnliche Info. PS: Die Spanier haben auch eine Vorlage Template:THV User: Perhelion 12:45, 31 July 2016 (UTC)
Die spanische Vorlage hatte ich auch gefunden. Ich halte es für einen suboptimalen Ansatz,

This picture was made for the Taller de Heráldica y vexilología of Spanish Wikipedia.

: alle Translat-links in die Box aufzunehmen, das kann unsere OMA nur ablenken und verwirren. Mich stört auch der Strich darunter.

Ich halte es für weit besser nur in der aktuellen Sprache, die der Benutzer eingestellt hat, anzuzeigen. Mir (ganz persönlich) gefällt das NGW-Format besser, damit heben wir uns allerdings von den anderen Formatierungen (fr, es) deutlich ab. Was ja keineswegs negativ ist! Mit dünnerem Rahmen plus dezentem Hintergrund bin ich voll einverstanden. sarang사랑 16:13, 31 July 2016 (UTC)
Ich stimme Dir voll zu. Mehr kann ich nicht dazu sagen. Sollten wir nicht aber den ganzen Thread ins Forum oder an eine andere öffentlichere Seite als diese Talkpage verschieben, damit mehr Interessierte an der Diskussion teilnehmen können? -- MaxxL - talk 16:19, 31 July 2016 (UTC)

Wenn ihr schon bei dem Thema seid, ich hatte auch an eine schmalere und wesentlich dezentere Inline-Vorlage {{Ngw3}} gedacht (analog zu {{Ngw2}}). Denn viele Wappen beruhen auf dieser, nur das eben ngw2 nicht passt, jedoch trotzdem gerne eingesetzt wird. Vgl. Disku dort, der Einsatz ist von Hartemink selbst nur für Pixelgrafiken gewünscht. (also eben nur optisch diese Seite leicht von einem "normalen" Link/Referenz hervorheben) VGUser: Perhelion 13:37, 30 July 2016 (UTC)
@Sarang ich finde deinen Vorschlag ganz ok. Würde mich freuen, wenn du das umsetzen könntest. @Perhelion ein ngw template, habe ich schön länger nicht mehr einsetzen müssen, da es sich zumeist nur eine Sekundärquelle handelt. Hartemink zitiert meistens aus Büchern (Stadler, Debus, Veddeler, etc.). Wir bevorzugen ja die Websites der Gemeinden. --Jürgen Krause (talk) 18:35, 30 July 2016 (UTC)
@NGW: Ja das mag sein, ich habe die Vorlage jetzt trotzdem mal erstellt. User: Perhelion 19:42, 30 July 2016 (UTC)
Wie jetzt? Welche Vorlage hast Du erstellt? -- MaxxL - talk 19:54, 30 July 2016 (UTC)
Na ngw3 (wie oben verlinkt) PS: Sieht dann so aus File:COA Ritschweier.svg. Hartemink ist ja selbst auf NL schon ein jahr nicht mehr aktiv (aber das muss nicht unbedingt was heißen)User: Perhelion 20:01, 30 July 2016 (UTC)
Axo - ich sah da vorhin n ur den Rot-Link. Diese schmale Form ist gut gelungen und passt sich dezent den anderen Tags und Labels an. User:Knorrepoes wird sich freuen. -- MaxxL - talk 20:10, 30 July 2016 (UTC)
Ach danke dir (ich habe eben das grelle gelb, der HP entspr. noch dezenter sprich dunkler gemacht), ich habe ihn mal direkt auf NL angefragt (evtl. ist eine Email besser). Dann möchte ich auch noch ein Geschenk erwähnen (was ich JK schon länger versprochen hatte). Nämlich das Einfügen und Umwandeln von Template COAInformation per Script (allerdings habe ich noch nicht angefangen damit). Denn ich bin zugegebener Maßen selber zu faul diese Vorlage großflächig (per Hand) zu verwenden. User: Perhelion 20:21, 30 July 2016 (UTC)
Conclusio: Soll also so aussehen
 
WikiProjekt Wappen

Image created for the Project Heraldry of the German Wikipedia

sarang사랑 08:28, 13 August 2016 (UTC)
Genauso. Danke Dir für den Vorschlag. -- MaxxL - talk 09:01, 13 August 2016 (UTC)
:This section was archived on a request by:  MaxxL -  talk 19:36, 17 November 2016 (UTC)

Vorwarnung

(und zugleich Androhung): mir fehlt schon lange eine Möglichkeit, im {{Igen}} die Tinkturen zu beschreiben. Das COAInformation bietet das ja schon, aber es wird sicher weiterhin CoA mit der "einfachen" Infobox geben, die das eben mal bis auf weiteres nicht können wird.
{{Image generation/sandbox}} kann das mittlerweile schon. Dummerweise ist der Buchstabe "t" (und "T") bereits vergeben, so dass ich einen anderen (kurzen) Code brauche. Einstweilen habe ich mal den Asterisk genommen, im Beispiel DrawPlus logo.svg sieht das so aus: |Other fields={{Image generation/sandbox|T|+|s=l|*=a/A/B/C/s}}.
Hast du die zündende Idee, welches Zeichen da sinnvoll bzw. optimal sein könnte? ti= oder c= hätten einen gewissen Bezug zu "Tincture" oder "Color", aber es könnte doch etwas besseres geben?
Am komfortabelsten und allerschönsten wäre ein unbenannter Parameter, also dass irgendwo |a/b/g steht; technisch machbar aber viel zu aufwendig (es müssten 10 Parameterwertstrings geprüft werden, das zwingt den Server in die Knie), hingegen mit benanntem Parameter ist es sehr trivial. sarang사랑 08:58, 2 August 2016 (UTC)

Hellöchen, also wenn mir mal ein Kommentar gestattet ist, jetzt da noch was mit Tinkturen reinkommt, das ist der Overkill schlechthin!!! Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten dass du die Extremfraktion (Minimalismus) vertrittst . Jetzt selbst auch bei COAInformation extra eigene Parameter für allgemeinere Vorlagen zu entwickeln halte ich für grenzwertig (gerade so noch vertretbar). Ich glaube ihr habt ein wenig das Gespür für die wirkliche Einfachheit verloren, ich möchte euch nur des Bewusstseins ermahnen wie tief man schon in der Materie ist. Es gibt ja schon einige Leute (die hier sehr technikaffin sind) die das bemängelt haben (dass es in Wikipedia vergleichbares nicht gibt, kann auch einfach daran liegen dass dort mehr Leute daraufschauen). Wenn selbst Informatiker (die zudem Wikipedia erfahren sind) sogar die Notwendigkeit vom völlig simplen Template:W nicht auf Anhieb durchschauen können, wie soll das erst mit Igen sein. User: Perhelion 10:53, 2 August 2016 (UTC)
Nachdem ich mir das genauer angeschaut habe, muss ich Perhelion voll zustimmen. Die Eleganz der Lösung lässt Insider fliegen, aber die geringe Überschaubarkeit für “Normal-User” neben der Serverlast lässt mich zu der Überzeugung kommen, so schnuckelig es ist, wir sollten es verwerfen. Tolle Idee, Sarang, aber leider ein wenig überkandidelt. -- MaxxL - talk 11:01, 2 August 2016 (UTC)

Dann werde ich es halt bleiben lassen. Um ohne diesen Einbau dasselbe zu erreichen, d.h. die Tinkturen anzugeben, muss dann viel mehr Editieraufwand betrieben werden. Für den Server kommt es auf dasselbe raus, ob die Anzeige der Farben "zu Fuss" oder eleganter erfolgt. Es ist nicht nur Bösartigkeit die mich diese Wege untersuchen lässt, und nicht nur Faulheit dass ich es vorziehe alles beisammen zu haben - ich finde es auch besser, wenn gleichartiges ähnlich angezeigt wird und das Zurechtfinden erleichtert. Was den Sourcecode betrifft, wird dieser zwar kryptischer aber viel kürzer und überschaubarer. Doch die OMA-Freundlichkeit bleibt da leider bald hintangestellt... das muss ich einräumen, und klein beigeben. Danke für eure Beurteilung! sarang사랑 14:35, 2 August 2016 (UTC)

Kann mir bitte jemand erklären, was OMA bedeutet? -- MaxxL - talk 07:54, 3 August 2016 (UTC)
Hier habe ich mal was gleichzeitig Interessantes gefunden, wobei bei dergleichen Fragen auch das Wikipedia:de:Hilfe: Glossar #O immer ein Blick wert ist (tatsächlich war mir eine Abkürzung dahinter auch nicht bewusst, ich hatte es einfach immer mit DAU gleichgesetzt).
@Sarang: Deine Intention dahinter alles SVG-mäßige unter einem Fach zusammenzupacken ist ja eigtl. gut und verständlich und ich verstehe dass man das auf den ersten Blick nicht genauer einteilen kann. Was ich sagen will ist, dass man sich nicht in derlei (mehr oder weniger trivialen) Details vertiefen sollte. Dazu passend habe ich euch gleich mal bei der de-LD des de:Template:U angepingt (wo ihr all eure Argumente zum besten geben könnt). VG User: Perhelion 20:19, 12 August 2016 (UTC)
Die deutsche {{U}} ist "...eine Vorlage mit nichtssagendem Namen, ohne Dokumentation, ohne Kategorisierung und nicht erkennbarem Zweck."
Ich hätte den (deutschen???) Benutzer Салоом алейкум vorwarnen können, damit macht man sich in der de.WP keine Freunde! 'Unsere' {{U}} ist wirklich wohldokumentiert, wohlkategorisiert und der Zweck ist wohlerkennbar. So nebenbei, ist sie ganz leicht in {{Ut}} oder {{Uc}} abzuändern, wenn der rote Link (ein hoher Prozentsatz von Benutzern hat keine user page, nicht mal einen redirect auf die talk page) missfällt. Ich bin ja auch der Meinung, dass wir hier viel zuviele user-templates haben, da hätte ich einige wenige gut parametrierbar, um denselben Effekt zu erzielen, vorgezogen.
Bei fast jedem edit muss ich auch einen Benutzernamen angeben; da kommt mir diese von der Vorlage angebotene Bequemlichkeit gerade recht! Übrigens, "U" ist 2006 erfunden worden, also vor meiner Zeit und nicht von mir; ich habe lediglich einige Verbesserungen (Standardisierung etc.) vorgenommen/nehmen lassen.
Den Namen finde ich äusserst treffend gewählt und schlichtweg optimal. Vorlagennamen (und besonders redirect-Kürzel) müssen IMHO nicht OMA-selbsterklärend sein! Es gibt unzählige Beispiele wie z.B. das recht kryptische {{Path text SVG}}, die eher für Nicht-OMAs Bedeutung gewinnen.
Aus der LD werde ich mich raushalten. Selbst brauche ich in der de.WP kein "U", ich mache dort recht wenig, und da ich mit den dortigen Bildern nichts zu tun habe vermisse dieses Pendant auch nicht. Zum Glück brauche ich in den Commens nicht zu befürchten, dass mir jemand an das "U" will: hier ist man da ein wenig lockerer, und > 86K Transklusionen sind auch nicht von der Hand zu weisen. Da wäre mein {{Ud}} aus 2011 mit > 1K schon eher gefährdet, immerhin entging es aber auch schon einem Löschantrag aus 2013… sarang사랑 14:08, 13 August 2016 (UTC)
:This section was archived on a request by:  MaxxL -  talk 19:36, 17 November 2016 (UTC)

Alles Gute

, Manfred! File:Frohe Geburtstag.svg

Jetzt habe ich mich bemüht das frisch herausgeputzte Igen in Produktion zu bekommen, und leider sind wohl alle Admins mit Wichtigerem beschäftigt. Vielleicht kommt es heute noch?

Die beiden dich betreffenden Erweiterungen sind

  1. das TracedSVG, das mit einfachem "§" angezogen wird. Mit "§=parameter" kann ein Parameter übergeben werden, falls wir das mal erweitern.
  2. die Wappenwerkstatt; auch hier ist das namenlos möglich mit "(d", sowie benamt mit "()=de" (siehe das Subtemplate Igen/coa, auch "()=d" oder "()=D" funktioniert.

Andere Wappenwerkstätten betreffen dich wohl nicht, es gibt noch "(f" ≡ "()=fr" falls dir das mal unterkommt, und das exotische "(e" ≡ "()=es". Das ist einstweilen alles.
Es ist eine Menge begradigt, geordnet und umsortiert, einige Fehler behoben (hoffentlich keine neuen eingebaut!) und viel an der Beschreibung verdeutlicht und mit zahlreichen Beispielen erklärt.

Alle Einwände, dass das Ding viiiiiel zu viel kann, treffen zu, und nun ist es noch ein Stück erweitert worden; Benutzer/OMAs über 71 werden ihre Not damit haben... Gleichwohl bin ich mir recht sicher dass in paar Jahren kein Hahn mehr danach krähen wird, da wird es ganz anderes geben mit anderen Problemen, und wahrscheinlich noch komplexer. Also versuchen wir nun mit unseren aktuellen Problemen zurechtzukommen. Da gibt es zB einen Benutzer der voll sinnbefreit hunderte Dateinamen alle mit (v) verstümmelt hat... Mit aufmunterndem Gruss, sarang사랑 07:40, 18 August 2016 (UTC)

:This section was archived on a request by:  MaxxL -  talk 19:36, 17 November 2016 (UTC)

AutVec

Weil es viel zu umständlich ist den (oft unbekannten) Originalautor mit |o={{Unknown}} anzugeben, reicht es nun den Parameter leer zu lassen, um den internationaliserten Unbekannten zu bekommen. Ist auch in der Vorlage beschrieben. sarang사랑 09:32, 27 August 2016 (UTC)

Hab es mit Freude in Neunkirchen gesehen. Cooool -- MaxxL - talk 09:36, 27 August 2016 (UTC)
@Zeichnung (da du textliche Kommentare dazu ausdrücklich wünschst): Wie wäre es wenn du endlich mal etwas mehr auf Symmetrie und Ästhetik achten würdest (Schild Ei, Fenster schief und Ei, Kirche alles schief). Wenn du schon anderer Leute Wappen überschreibst (und dies dann anderen vorhältst). PS Eigenkreation: Fensterbögen (eirig), solche gibt es in der deutschen Kirchenarchitektur nicht (die Vorlage ist auch mehr oder weniger eindeutig). User: Perhelion 10:30, 2 September 2016 (UTC)
:This section was archived on a request by:  MaxxL -  talk 19:36, 17 November 2016 (UTC)

Imgen

kennt neben dem einfachen Parameter "ML" jetzt auch "MLw" (genau so geschrieben), siehe Neunkirchen. Oder brauchst du eher MLd, MLf etc? Noch wie vor bin ich der Meinung dass ML zur de:Wappenwerkstatt gehört, welche Wappen auch immer {fr, ...) er zeichnet. Wird das auch JK interessieren? sarang사랑 10:54, 27 August 2016 (UTC)

Natürlich hast Du Recht wie immer. Obwohl es gute kulinarische Gründe gäbe, werde ich die Fahnen nicht wechseln und Mitglied der Spanier oder Franzosen werden. Was Jürgen betrifft, denke ich ja, aber Ich will da nicht vorpreschen, die gute Nachricht/Überraschung gebührt Dir. Frag ihn und er wird begeistert sein. Noch mehr würde ihn ja das "COAInformation-Ausfüll-Script" ansprechen. Aber da warten wir dann mal auf Perhelion.
Hast Du das mit dem Austausch von "commons.js" schon probiert? -- MaxxL - talk 11:57, 27 August 2016 (UTC)

Das heisst nicht "Fahnen wechseln", in deinem Fall wäre es "Wappen wechseln"! Ich hab jetzt die commons.js ausgetauscht: es ist nun einiges anders bei mir, aber Rillke/SVGedit ist immer noch nicht da, und auch das Script funktioniert nach wie vor nicht. Also eine Art "Satz mit X". Aber danke für deine Hilfebemühungen. Übrigens: wäre dir "MH" lieber als das anonyme "ML"? sarang사랑 13:34, 27 August 2016 (UTC)

:This section was archived on a request by:  MaxxL -  talk 19:36, 17 November 2016 (UTC)
Return to the user page of "MaxxL/archive/2016".