Category:Bombenopfer-Sammelgrab mit Mahnmal

Object location53° 37′ 32.96″ N, 10° 04′ 29.82″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
<nowiki>Kriegsgräberstätte Bombenopfer Hamburg-Ohlsdorf; Bombenopfer-Sammelgrab mit Mahnmal; Teil des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg, Deutschland; cimetière allemand; مقبرة في ألمانيا; בית קברות בגרמניה; begraafplaats in Duitsland; Bombenopfer-Sammelgrab mit Mahnmal</nowiki>
Bombenopfer-Sammelgrab mit Mahnmal 
Upload media
Instance of
Part of
LocationOhlsdorf Cemetery, Ohlsdorf, Hamburg-Nord, Hamburg, Germany
Map53° 37′ 17.91″ N, 10° 03′ 09.07″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata

Extensive memorial grave area (common graves), established in 1948/1952 to victims of the bombing of Hamburg in 1940-1945 with massiv square monument created by German artist Gerhard Marcks. Location: cemetery Ohlsdorf in Hamburg district Hamburg-Ohlsdorf, map Bo 66 (near chapel 13).
Details (history, interpretation, pictures): Barbara Leisner, Heiko K. L. Schulze, Ellen Thormann: Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf. Geschichte und Grabmäler., Verlag Hans Christians, Hamburg 1990, p. 16-17, Kat. 29.

Der quadratische Mittelbau sowie das Relief im Inneren wurden 1947 von Gerhard Marcks entworfen und 1952 eingeweiht. Die Skulptur „Charons Nachen (Fahrt über den Styx)“ wurde von Johannes Bursch (Bruder von Friedrich Bursch) gemeinsam mit dem Künstler Alfons Doll geschaffen, wobei von Alfons Doll das Brautpaar, Mutter und Kind stammen, und von Johannes Bursch der Fährmann, Vater, Großvater und der Nachen. (Quelle, S. 31–36). Laut einer anderen Quelle soll der Bildhauer Gerd Stoll zwei der Skulpturen geschaffen haben. (Quelle) (Eine andere Sulptur von ihm zum Vergleich)

Media in category "Bombenopfer-Sammelgrab mit Mahnmal"

The following 34 files are in this category, out of 34 total.