Category:Fußgängertunnel Wibbeltrath

Der Tunnel durchsticht den Bahndamm der alten, 1887er Streckenführung der Korkenzieherbahn, der auf diesem Streckenabschnitt Teil des Panoramaradwegs Niederbergbahn ist. Auf seiner Ostseite verläuft die Haaner Stadtgrenze zu Wuppertal, auf deren Stadtgebiet die alte Ortslage Wibbeltrath (mit einem t in der Wortmitte, das den darauf bezogenen Adressen in Haan fehlt) liegt, deren Bewohner zu Zeiten der originären Nutzung nicht die relativ nahe heutige Querungsmöglichkeit der Trasse bei Haus Nr. 14 besaßen, sondern die kleine Düssel hinaufziehend einen größeren Umweg hätten gehen müssen. Da ein öffentliches Interesse am Erhalt dieser Passage nach Wegfall dieses Grundes heutzutage aber nicht mehr besteht, ist der östliche Eingang inzwischen dauerhaft durch ein Baugitter gesperrt, mutmaßlich auf Betreiben des Eigentümers des durch ein altes, verbeultes Schild als Privatweg gekennzeichneten Zugangspfades, das einst die Benutzung auf eigene Gefahr gestattete, während dieser recht kurze Pfad mittlerweile auf voller Länge gesperrt ist.
Der Tunnel stammt augenscheinlich aus der Erbauungszeit der Bahnstrecke, war aber mit weniger als 2 Meter Höhe wie Breite nicht für Fuhrwerke und später den motorisierten Verkehr, sondern nur für Fußgänger nutzbar, zumal es auf beiden Seiten nur schmale Pfade als Zuwegung gab und gibt. Auf beiden Seiten wurden die Flügelmauern der Tunnelportale mit einer dicken Betonplatte überdeckt. Ob diese nachträgliche Baumaßnahme auf Probleme mit Hangrutschungen des Damms zurückgeht, ist hier nicht bekannt.