Category:Hans Vogl

Deutsch: Hans Vogl, deutscher Bildhauer, geb. 1898 in Laufen/Obb., gest. 1988 in Brannenburg/Obb.,
tätig in München, verheiratet mit Zenta Vogl-Zizler (1909–2010), Grab in München-Giesing, Friedhof am Perlacher Forst (7-A-40).
In der Literatur finden sich seine Werke gelegentlich auch unter dem Namen „Hans Vogel“ angegeben, doch dies scheinen Schreib- bzw. Druckfehler zu sein.
Kurzbiographie: Erich Scheibmayr: Wer? Wann? Wo? Teil 2. Weitere Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen. Verlag Erich Scheibmayr, München 1997, ISBN 3-9802211-3-X, S. 356.

Werke (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • ca. 1936–1938 – München-Neuhausen, ev. Stephanuskirche (Nibelungenstraße): Christus als Weltenherrscher (mit Segensgestus, Krone, Reichsapfel, Sonne, Mond und Sternen), in der Literatur irreführend als lehrender Christus beschrieben, Steinrelief im Tympanon des Hauptportals
  • 1941 – München, Deutsches Museum (im Posthof): Herkules-Brunnen mit Bronzeskulptur des schlangenwürgenden Herkules-Knaben
  • ca. 1956 – München-Zamdorf, St. Klara: Taufstein
  • ca. 1957 – München-Alte Heide bzw. -Freimann, kath. Allerheiligenkirche (Ungererstraße): Christus als Weltenherrscher (Pantokrator), großes Relief an der Fassade, und Tabernakel
  • 1960 – München-Au, Mariahilfplatz: Franziskus-Brunnen mit Bronze-Sitzstatue des Heiligen
  • 1961 – München, Westfriedhof: Schalenbrunnen
  • ca. 1961–1963 – München, Max-Planck-Gymnasium (Weinbergerstraße): nicht näher bezeichnete(s) Werk(e), erwähnt in Denkmalliste
  • ca. 1963 – Neufahrn bei Freising, St. Franziskus: Hl. Franziskus (Vogelpredigt), Bronzestatue auf der Säule vor der Kirche
  • 1966 – München, Bayerische Staatsbibliothek: Thukydides, Sitzstatue vor dem Eingang
  • 1984 – München-Neuhausen, Winthirschule (unter dem Vordach eines Eingangs): Der Selige Winthir mit seinem Maultier, Bronzestatue (Entwurf von Hans Vogl und Zenta Vogl-Zizler)
  • München, Deutsches Museum (an der Fassade): Vier Elemente (Entwurf von Hans Vogl und Zenta Vogl-Zizler)
  • München, Deutsches Museum (im Ehrensaal): Albertus Magnus, Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus, drei Portraitbüsten, Marmor
  • Kreuth, Schloß Ringberg: nicht näher bezeichnete(s) Werk(e), erwähnt in Denkmalliste

Subcategories

This category has only the following subcategory.