Category:Schevenstraße, Dresden

<nowiki>Schevenstraße; Schevenstraße; Schevenstraße; Schevenstraße; Schevenstraße; Schevenstraße; Schevenstraße; strada di Dresda; rue de Dresde; gata i Dresden; вулиця в Дрездені, Німеччина; straat in Dresden, Duitsland; Straße in Dresden; street in Dresden, Germany; شارع في ألمانيا; straed Dresden</nowiki>
Schevenstraße 
street in Dresden, Germany
Upload media
Instance of
Named after
  • Katharina Scheven
LocationDresden, Saxony, Germany
Connects with
Map51° 03′ 39.92″ N, 13° 48′ 27.79″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata


Schevenstraße
Overview of Dresden streets at Wikidata
Overview of Dresden streets at Wikidata
Deutsch: Schevenstraße in Dresden-Loschwitz, bis 1926 Carolastraße. Folgende Häuser sind wegen Denkmalschutz, Bauart oder Personen von besonderem Interesse, siehe Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. (Hrsg.): Loschwitz – Illustrierte Ortsgeschichte: 1315–2015. Elbhang-Kurier-Verlag, 2015, S. 140 bis 144 und [1] Archivkopie:
  • Nr. 1: Urspr. Villa „Deines“, Umbau in den 1980er Jahren zum Gästehaus und Schulungszentrum des Ministerium für Staatssicherheit, von 1990 bis 2001 Wohnsitz des sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf, jetzt Wohnanlage.
  • Nr. 2: Villa „Te Deum Laudamus“, Architekt: Bruno Anders.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211164 KDSa/09211164(other).
(Wikidata)
  • Nr. 3: Alte Villa mit Villengarten.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215754 KDSa/09215754(other).
(Wikidata)
  • Nr. 3b: Turmvilla, errichtet 1898/99 für Familie Mühlberg, Architekt: Bruno Seitler (1851–1925).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211161 KDSa/09211161(other).
(Wikidata)
  • Nr. 4: Villa Elbfreude, errichtet 1895/96 für Familie Mühlberg, Architekt: Bruno Seitler. Wohnstätte des Malers Otto Schubert (1892–1970) und des Schauspielers Friedrich Wilhelm Junge (* 1938).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211163 KDSa/09211163(other).
(Wikidata)
  • Nr. 5: Villa Wartburg (1900). Architekt: Paul Winkler (1864–1938).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211162 KDSa/09211162(other).
(Wikidata)
  • Nr. 6: Weinberghaus, im Besitz der Famile Karl John. (1895–1989)
  • Nr. 6b: Villa, genannt „Haus des Schulmeisters“, errichtet 1900 für den Lehrer Theodor Leuschner (1872–1936). Architekt: Oskar Menzel (1873–1958) und Rudolf Kolbe (1873–1947). Ab 1936 in Besitz des Mathematikers Erich Trefftz (1888–1937), Professor an der TH Dresden.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09218123 KDSa/09218123(other).
(Wikidata)
  • Nr. 7: Villa, errichtet 1871–1873, Wohnsitz des Malers Ferdinand Dorsch (1875–1938).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211160 KDSa/09211160(other).
(Wikidata)
  • Nr. 8: Villa
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09218261 KDSa/09218261(other).
(Wikidata)
  • Nr. 11: Villa Rosenhof (urspr. Villa Solitüde der Familie Güntz) mit Napoleonsäule, errichtet 1885/86 im Neorenaissancestil vom Baumeister Oscar Kaiser. Besitzer und Bewohner: Familie von Hausen und Familie Hoch.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211159 KDSa/09211159(other).
(Wikidata)
  • Nr. 12: Villa, errichtet 1901/02. Architekt: Theodor Richter (1867–?)
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211157 KDSa/09211157(other).
(Wikidata)
  • Nr. 12b: Villa LandIdyll
  • Nr. 15/17: Haus Roßkothen (urspr. Villa Roland), benannt nach Ferdinand Roßkothen (1845–1923), Umbau durch die Architekten Lossow & Kühne (um 1910) zum schlossartigen Herrenhaus, mit vorgelagerten Treppen, Laubengängen und Terrassen zur Elbseite und einem kupfergedeckten Dachreiter sowie zwei Nebengebäuden (Pförtnerhaus und Garage). Besitzer ab 1940 war der Unternehmer Ernst Müller, Inhaber der Zigarettenfabrik Aurelia. In den 1960er Jahren Wohnsitz der Dirigenten Lovro von Matacic (1899–1985) und Zeljko Straka (1919–?) sowie des Intendanten Siegfried Köhler (1927–1984). Von 1986 bis 2003 Sitz des Dresdner Zentrums für Zeitgenössische Musik, jetzt Wohnhaus.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211158 KDSa/09211158(other).
(Wikidata)
  • Nr. 18: Villa
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211155 KDSa/09211155(other).
(Wikidata)
  • Nr. 21: Villa
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211156 KDSa/09211156(other).
(Wikidata)
  • Nr. 22: Villa „Grüß Gott“, errichtet 1904 im Landhausstil vom Architekten Alwin Wenzel. Wohnstätte des Malers Jürgen Seidel (1924–2014).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211153 KDSa/09211153(other).
(Wikidata)
  • Nr. 23: Villa Martha
  • Nr. 25: Villa Felicitas
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215756 KDSa/09215756(other).
(Wikidata)
  • Nr. 27: Villa Marienhöhe des sächsischen Hofkürschners Saxe, errichtet um 1870.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215755 KDSa/09215755(other).
(Wikidata)
  • Nr. 27b: Villa
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215757 KDSa/09215757(other).
(Wikidata)
  • Nr. 29: Kierdorfsche Villa (1885), von 1949 bis 1974 Wohnsitz des Malers und Zeichners Ernst Hassebrauk (1905–1974), jetzt Hassebrauk-Archiv.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09219002 KDSa/09219002(other).
(Wikidata)
  • Nr. 35: Haus „Pniel“, ehem. Diakonie-Pflegeheim des Stadtvereins der Inneren Mission und des Magdalenen- Hilfsvereins.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211154 KDSa/09211154(other).
(Wikidata)
  • Nr. 45: Modernes Wohnhaus am Rande des Dinglingerschen Weinbergs, errichtet 2008, Architekt: Kai von Döring.
  • Nr. 59: Dinglingers Weinberg – Landhaus mit Barockgarten und Gartenpavillon, errichtet um 1710, im Besitz des Goldschmiedes Johann Melchior Dinglinger. Ab 1859 im Besitz des Kaufmanns Jean Souchay, später der Familie des Konsuls Bruno Wunderlich und der Familie von Watzdorf, von 1955 bis 2005 Wohnsitz des Denkmalpflegers und Dresdner Ehrenbürgers Hans Nadler. Denkmalgerechte Sanierung der Anlage durch die GbR „Dinglingers Weinberg“ ab 2002.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211141 KDSa/09211141(other).
(Wikidata)

Media in category "Schevenstraße, Dresden"

The following 33 files are in this category, out of 33 total.