Category:Stele (Hans-Joachim Frielinghaus, Von-Melle-Park 11)

<nowiki>Stele; Stele; sculpture by Hans-Joachim Frielinghaus in Hamburg, Germany; منحوتة; Skulptur von Hans-Joachim Frielinghaus im Von-Melle-Park, Uni-Campus Hamburg-Rotherbaum</nowiki>
Stele 
sculpture by Hans-Joachim Frielinghaus in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
Made from material
Genre
LocationRotherbaum, Eimsbüttel, Hamburg, Germany
Creator
Inception
  • 1978
Map53° 34′ 01.06″ N, 9° 58′ 58.33″ E
Authority file
Wikidata Q110667594
OpenStreetMap node ID: 2306333956
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die abstrakte Skulptur Stele wurde von Hans-Joachim Frielinghaus geschaffen, und 1978 im Rahmen des Programms “Kunst am Bau” von der Universität Hamburg angekauft.[1] Die Skulptur befindet sich in Hamburg-Rotherbaum auf dem zentralen Campus der Universität, zwischen Pferdestall (Allendeplatz 1) und dem Institut für Psychologie, ehemals Mineralogisch-Petrographisches Institut (Von-Melle-Park 11). Die Skulptur ist aus Edelstahl, teilweise farbig lackiert. 17 gleich geformte Bauteile sind wie aufgetürmt auf einem Betonsockel angebracht, dabei aber unterschiedlich ausgerichtet. Es entsteht der Eindruck eines Kinder-Baukastens.[2] Frielinghaus arbeitete sonst überwiegend figürlich in Bronze, seine abstrakten Arbeiten sind vom Konstruktivismus inspiriert und überwiegend in Edelstahl ausgeführt.[3] Die Skulptur ist 100 cm breit und (geschätzt) etwa 400 cm hoch. Sie ist Teil der Sammlung der Universität.[4]
  1. Hamburgische Bürgerschaft, 21. Wahlperiode (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978, S. 12.
  2. Hans-Joachim Frielinghaus: Stele (1978, Edelstahl, farbig lackiert) auf der privaten Website sh-kunst.de von Jan Petersen, Kiel (Abgerufen im März 2023)
  3. Dankmar Trier: Frielinghaus, Hans-Joachim. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 45, Saur, München u. a. 2005, ISBN 3-598-22785-X, S. 182.
  4. Stele, Kunstsammlung der Universität Hamburg, Inventarnummer 02-04 (Abgerufen im März 2023)