Category:Theorie in Hamburg (A. R. Penck)

<nowiki>Theorie in Hamburg; Theorie in Hamburg; Artwork by A.R. Penck mit Helge Leiberg in Hamburg-Rotherbaum; عمل فني; Kunstwerk von A.R. Penck mit Helge Leiberg in Hamburg-Rotherbaum</nowiki>
Theorie in Hamburg 
Artwork by A.R. Penck mit Helge Leiberg in Hamburg-Rotherbaum
Upload media
Instance of
Genre
LocationRotherbaum, Eimsbüttel, Hamburg, Germany
Street address
  • Schlüterstraße 5 20146 Hamburg
Creator
Inception
  • 1989
Map53° 33′ 52.85″ N, 9° 59′ 10.82″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Das Wandbild Theorie in Hamburg von A. R. Penck befindet sich an der nördlichen Seitenwand des Hauses Schlüterstraße 5 in Hamburg-Rotherbaum, neben der Staats- und Universitätsbibliothek und am Zugang zum Campus Von-Melle-Park. Das Bild wurde 1989 von Penck unter Mitarbeit von Helge Leiberg geschaffen, und hat die Maße 25 x 18 Meter.[1]

1989 schlug die Hamburger Kunstkommission die Beauftragung von A. R. Penck vor. Die Kunstkommission beriet die Kulturbehörde in Fragen der "Kunst im öffentlichen Raum".[2] Das Wandbild wurde für eine halbe Million DM von der Stadt angekauft. 1996 war das Wandbild in Gefahr, weil auf dem Nachbargrundstück der Schlüterstraße 5 ein neues Amerika-Haus gebaut werden sollte, nachdem das ursprüngliche Amerkia-Haus an der Tesdorpfstraße zugunsten einer Erweiterung des Elysee-Hotels abgerissen wurde.[3]

Das Wandbild besteht aus einer Vielzahl von Motiven, wobei zwei Figure duch ihre besondere Größe herausstechen: eine rote Figur links und eine schwarze Figur rechts, beide im Stil von Strichmännchen. Das Bild ist links unten beschriftet mit: "Theorie in / Hamburg, NÄHE FERN gesehen / FERNE nahgesehen / WELTGESCHEHEN / WELTVERSTEHEN".[4] Teile des Wandbildes am unteren Rand sind durch Graffiti überdeckt. Durch davorstehende Bäume ist das Bild nur im Winter gut sichtbar.
  1. Theorie in Hamburg in der Datenbank FUNDus, Kunstsammlung der Universität Hamburg, Invetar-Nummer 02-01. (Abgerufen im März 2023))
  2. Penck soll in Hamburg ein Haus bemalen. In: Hamburger Abendblatt, 28. März 1989.
  3. Wo bleibt das Penck-Gemälde. In: Hamburger Abendblatt, 13. August 1996, S. 14. (Digitalisat)
  4. A. R. Penck: "Theorie in Hamburg ...", 1989. Kulturbehörde (Abgerufen im März 2023)