Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bad Windsheim

 Dekanate der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Altdorf Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bad Neustadt an der Saale Bad Tölz Bad Windsheim Bamberg Bayreuth-Bad Berneck Castell Cham Coburg Dinkelsbühl Donauwörth Erlangen Feuchtwangen Forchheim Freising Fürstenfeldbruck Fürth Gräfenberg Gunzenhausen Heidenheim Hersbruck Hof Ingolstadt Kempten Kitzingen Kronach-Ludwigsstadt Kulmbach Landshut Leutershausen Lohr am Main Markt Einersheim Memmingen Michelau Münchberg München Naila Neumarkt in der Oberpfalz Neu-Ulm Neustadt an der Aisch Nördlingen Nürnberg Oettingen Pappenheim Passau Pegnitz Regensburg Rothenburg ob der Tauber Rosenheim Rügheim Schwabach Schweinfurt Selb Sulzbach-Rosenberg Thurnau Traunstein Uffenheim Wassertrüdingen Weiden Weilheim Weißenburg Windsbach Wunsiedel Würzburg

Kirchen

edit

Bad Windsheim-St. Kilian

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-24
Dr.-Martin-Luther-Platz 4. Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Kilian, dreischiffiges Langhaus, Neubau um 1400-1450, Nordturm im 18. Jh. zu stadtbeherrschender Höhe ausgebaut, spätgotischer Südturm, z. T. in das Rathaus (Marktplatz 1) verbaut, Wiederaufbau und Neuausstattung nach Brand von 1730 unter Leitung von Johann David Steingruber; mit Ausstattung

Bad Windsheim-Seekapelle St. Maria am See

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-180
Seegasse 3. Evang.-Luth. Nebenkirche St. Maria am See, Saalbau mit Turm und eingezogenem Dreiachtelchor, Sakristei, 1401; mit Ausstattung

Bad Windsheim-Spitalkirche

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-202 <br\> Spitalgasse 3. Evang.-Luth. Spitalkirche Hl. Geist, mit eingezogenem Chor, 1416/17 (dendro. dat.), Turm um Mitte 16. Jh. und um 1728 verändert; mit Ausstattung<br\>Genutzt als Museum Kirche in Franken

Berolzheim-Kirche St. Jakobus

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-249
Bad Windsheim. Gemeindeteil Berolzheim. Berolzheim 35. Evang.-Luth. Filialkirche St. Jakob, Saalkirche mit Fachwerkdachreiter, 2. Hälfte 16. Jh. über älterem Kern; mit Ausstattung.

Buchheim-Filialkirche St. Blasius

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-115-58
Kirchgasse 8. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Blasius, im Kern spätmittelalterlich, 1707-09 ausgebaut; mit Ausstattung.

Burgbernheim-Pfarrkirche St. Johannis

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-115-15
Kapellenbergweg 1. Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Johannes d. T., Westturm um 1300, Chor 1443, Langhaus 1876 unter Einbau des romanischen Portals, 12. Jh.; mit Ausstattung; hierzu Friedhof mit Grabmälern des 19. Jh.

Deutenheim-St. Mauritius

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-165-42
Deutenheim 76. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Mauritius, Chorturmkirche, im Kern 14./15. Jh.; mit Ausstattung; Kirchhofmauer mit Portal von 1749.

Egenhausen-Allerheiligenkirche

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-165-92
Herrenstraße 20. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johann Baptist, Chor 14. Jh., Langhaus und Turm 15. Jh.; mit Ausstattung.

Ergersheim-St. Stephan

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-122-2
An der Kapelle 1. Evang.-Luth. Kapelle St. Stephan, spätgotischer Bau, 1437(d); mit Ausstattung.

Ergersheim-St. Ursula

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-122-1
Kirchenbuck 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Ursula, Turm und Chor um 1400, Langhaus 15./16. Jh.; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Humprechtsau-Kirche St. Marien

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-258
Bad Windsheim. Gemeindeteil Humprechtsau. Humprechtsau 28. Evang.-Luth. Filialkirche St. Maria, Chorturmkirche, Turmuntergeschoß 15. Jh., Fachwerkobergeschoß um 1600, Langhaus um 1700; mit Ausstattung.

Ickelheim-Pfarrkirche St. Georg

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-267
Bad Windsheim. Gemeindeteil Ickelheim. Hauptstraße 42. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Georg, Chor 2. Hälfte 15. Jh., Langhaus und Turm um 1500; mit Ausstattung.
In Ickelheim wurde 1347 die Pfarrkirche selbständig. Der heutige Bau mit Spitzhelmturm stammt im wesentlichen aus dem 15. Jh. Ehemals am Rande des älteren Kerns situiert gewinnt die Kirche im Winkel zwischen Hauptstraße und Abzweigung zum Amtshaus auch städtebauliche Bedeutung.

Illesheim-Pfarrkirche St. Maria und Wendel

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-133-2
Kirchstraße 8. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria und Wendel. Saalraum mit Ostturm, 1769 von Johann Michael Krauß; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Ingolstadt-Friedenskirche

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-165-56
Ingolstadt 40. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau von 1731-32; mit Ausstattung.

Ipsheim Friedhofskapelle Zum Heiligen Kreuz

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-135-15
Waldstraße 24. Evang.-Luth. Friedhofkirche, Saalbau, 1614, 1772 umgestaltet; mit Ausstattung; im Friedhof Grabmäler des 18. und 19. Jh.

Ipsheim-Pfarrkirche St. Johannis

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-135-3
Kindergartenweg 2. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johannes d. T., Untergeschoß des Nordturmes mittelalterlich, Westturm um 1400, Langhaus und Chor 1692; mit Ausstattung.

Kaubenheim-Bergkirche St. Michael

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-135-19
Kaubenheim 80. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Michael, Chorturmkirche, Turm im Kern spätmittelalterlich, Langhaus 1696, 1862 verändert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Kaubenheim-St. Laurentius

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-135-20
Kaubenheim 39. Evang.-Luth. Nebenkirche St. Laurentius, Kapelle im Kern spätmittelalterlich; mit Ausstattung
Genutzt als Gemeindehaus.

Krautostheim-evangelische Pfarrkirche

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-165-76
Krautostheim 32. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Chorturm im Kern 14./15. Jh., Langhaus 1774-75; mit Ausstattung; Friedhof mit Tor von 1775 und Grabmälern des 19. Jh.

Külsheim-Kirche St. Walburga

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-NummerD-5-75-112-283
Bad Windsheim. Gemeindeteil Külsheim. Kirchgasse 10. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Walburga, Bau von 1907; mit Ausstattung.

Lenkersheim-Zur Heiligen Dreifaltigkeit

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-290
Bad Windsheim. Gemeindeteil Lenkersheim. Kirchplatz 6. Evang.-Luth. Pfarrkirche Dreifaltigkeit, volkstümlich St. Johannes, Saalbau, 1682-84, nach Plan von Elias Gedeler, Turm 1966 neugebaut; mit Ausstattung.

Marktbergel-Nebenkirche St. Kilian

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-143-3
Am Niederhof 5. Evang.-Luth. Nebenkirche St. Kilian, Turm 13. Jh., Langhaus bez. 1805; mit Ausstattung.

Marktbergel-Pfarrkirche St. Veit

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-143-20
Kirchstraße 24. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Veit, Turm 13./14. Jh., Langhaus 1753-54; mit Ausstattung.

Oberndorf-Filialkirche St. Kilian

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-135-24
Oberndorf 46. Evang.-Luth. Kirche St. Kilian, Saalbau, 1761; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Oberntief-Kirche St. Marien

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-314
Bad Windsheim. Gemeindeteil Oberntief. Wallwiesenstraße 1;Wallwiesenstraße 3. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria, anstelle eines spätmittelalterlichen Vorgängerbaus, Saalkirche mit Turm hinter dem Chor, Neubau von 1828; mit Ausstattung; ummauerter Friedhof, 1. Hälfte 19. Jh.; bei der Kirche.

Obernzenn-Pfarrkirche St. Gertraud

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-156-3
Kirchgasse 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Gertrud, Turm und Chor 1456, Langhaus 1853; mit Ausstattung; hierzu Friedhof mit Grabmälern des 18. und 19. Jh.

Ottenhofen-Filialkirche St. Gumbertus und Urban

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-143-38
In Ottenhofen. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Gumbertus und Urban, Chorturmbau, um 1915; mit Ausstattung.

Pfaffenhofen-Filialkirche St. Nikolaus

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-115-66
Pfaffenhofen 19. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Nikolaus, Chorturmkirche, Turmuntergeschoß 14. Jh., Langhaus 1733-34; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Rüdisbronn-Kirche St. Marien

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-317
Bad Windsheim. Gemeindeteil Rüdisbronn. Am Herrnberg 4. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria und Pankratius, Saalkirche mit Polygonchor und Nordostturm, 15. Jh.; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Schwebheim-Filialkirche St. Laurentius

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-115-77
Hauptstraße 14a. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Laurentius, Turm 13. Jh., Langhaus um 1700; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, um 1600.

Unteraltenbernheim-evangelische Pfarrkirche St. Martin

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-156-34
Kirchweg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Martin, Saalbau von 1848; mit Ausstattung.

Unternzenn-Filialkirche St. Maria

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-156-36
Unternzenn 8. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria, Turm und Chor im Kern 15. Jh., Langhaus 1730-31; mit Ausstattung; Kirchhof mit Kirchhofmauer.

Urfersheim-Filialkirche St. Bartholomäus

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-133-5
Urfersheim 27. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Bartholomäus, im Kern 12./13. Jh., 1710 ausgebaut; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Urphertshofen-Wehrkirche-Bestelmeyerkapelle

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-156-43
Urphertshofen 34 1/2. Evang.-Luth. Kirche St. Jakobus und Nikolaus, Chorturmkirche, 12./13. Jh.; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Westheim-Filialkirche St. Gumbertus

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-133-7
Westheim 41. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Gumbert, im Kern 13. Jh., Chor 1447-48, Ausbau von Langhaus und Turm 1733; mit Ausstattung; Kirchhofmauer.

Wiebelsheim-Filialkirche St. Nikolaus

edit
Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-75-112-326
Bad Windsheim. Gemeindeteil Wiebelsheim. Wiebelsheim 49. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Nikolaus, Chorturmkirche, im Kern 14. Jh., Langhausneubau 1730; mit Ausstattung.
Genutzt als Gemeindehaus.


Quellen

edit