Original file(1,137 × 822 pixels, file size: 114 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Date circa 1895
date QS:P,+1895-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Source
Deutsch: Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895
Author Daniel Sanders, gescannt und bearbeitet User:Wefo
Content
InfoField
Inhalt [1]
  1. Vorhergehende Seite, Abbildung verweis=Datei:023_Amp.jpg dieser Seite, nachfolgende Seite
    Amputation — Analekten.
    Amput-ation f; -ieren wundärztl. Ablösung krankhafter Glieder oder Teile.
    Amrilkais arab. Dichter des 6. Jahrh.
    Amschaspand m Lichtgeist der Parsen.
    Amsel f Schwarzdrossel. A.-Feld (serb. Kossowo polje) Sieg der Türken über die Serben 1389, üb. die Ungarn 1448.
    Amsterdam Hptst. der Niederlande am Einfl. der Amstel in d. Meerbusen Y, Seehandelsplatz 1. Rangs, 320T Ew.
    Amt n öffentl. Wirkungskreis; d. damit verbundnen Obliegenheiten; Stelle zur Rechtspflege u Verwaltg, d. Behörde, ihr untergebener Bezirk etc.; A.-Mann als Titel; A.s-Anwalt Vertreter der Staatsanwaltschaft bei A.s- u. Schöffengerichten; A.s-Bezirk in Preussen Unterabteil. e-es Kreises, verwaltet vom A.s-Vorsteher u. d. ihm z. Seite stehnden A.s-Ausschuss; A.s-Eid, wodurch d. Beamte; getreue Pflichterfüllung gelobt; A.s-Gerichte im deutschen Reich mit Amts- (od. Einzel-) Richtern, besetzte Untergerichte; A.s-Verbrechen, -Vergehen geg. d. A.s-Pflicht etc.
    Amu-Darja m Fl. in Turan (Oxus der Alten) u. russ. Verwaltungsgebiet.
    Amulet(t) n etw. zum Schutz geg. Unheil Umgehängtes v. magischer Wirkung.
    Amur m e. Hptstrom des nordöstl. Asiens, mündet in den (durch die Insel Sachalin v. Gr. Ocean getrennten) A.-Liman; A.-Gebiet, -Land '58 von China an Russl. abgetretener Teil d. Mandschurei.
    Amus-ement (-üs'mang) n: -ieren Ergötzung,-lichkeit,-en.
    Amyl-on, -um n Kraftmehl.
    Amyntor Gerhard v., Pseudonym für Dagobert v. Gerhard '31 Liegnitz, Schriftst. in Potsdam.
    Anabaptist m Wiedertäufer,
    Anabasis f „Hinaufmarsch“ z. B. von Griechland nach Persien, s. Xenophon.
    Anacharsis Scythe, der zu Solons Zeit aus Wissensdrang Griechenland besuchte.
    Anachoret m Einsiedler.
    Anachronis-mus m -tisch Zeitwidrig(keit).
    Anadyomene f die aus dem Meer „Auftauchende“ = Aphrodite „schaumgeborne“ Schönheits- u. Liebesgöttin.
    Anagramm n Buchstabenversetzung.
    Anakoluth, -on n, -ie f Folgewidrigkeit.
    Anakre-on griech. genussfreudiger Lyriker aus Teos 550/478 v. Chr.; -ontisch in dessen Weise.
    Anakrusis f Auftakt. [
    Analekten pl = Collectaneen, s. d.

Licensing

edit
Public domain

The author died in 1897, so this work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:45, 16 November 2009Thumbnail for version as of 20:45, 16 November 20091,137 × 822 (114 KB)Wefo (talk | contribs)== Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Seite 023, Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895 |Quelle = Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895 |Urheber = Daniel Sanders, gescannt und bearb

There are no pages that use this file.