File:Attributed to Voet - A Favorite of Victor Amadeus II, pair.png

Original file(938 × 1,184 pixels, file size: 1.25 MB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Jacob Ferdinand Voet: "Amadeus II of Savoy and a Favorite" - "A young aristocratic lady" - "Portrait of young lady"   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Attributed to Jacob Ferdinand Voet  (1639–1689)  wikidata:Q1990598
 
Attributed to Jacob Ferdinand Voet
Alternative names
Jacob-Ferdinand Voet, Jacques Foué, Giacomo Ferdinando Voet, Jacobus Ferdinandus Voet, Ferdinand Vouet, Jacques Vouet, Ferdinand Voet, Jakob Ferdinand Voet
Description Flemish painter, drawer, miniaturist and court painter
Date of birth/death 14 March 1639 (baptised) 26 September 1689 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Antwerp Paris
Work period from 1663 until 1689
date QS:P,+1650-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1663-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1689-00-00T00:00:00Z/9
Work location
Rome (1663-29 January 1678, 1679-1680), Milan (1680), Florence (1681), Antwerp (1684), Paris (1686-1689)
Authority file
artist QS:P170,Q1990598,P5102,Q230768
Title
"Amadeus II of Savoy and a Favorite" - "A young aristocratic lady" - "Portrait of young lady"
Description
Deutsch: "Junge adelige Dame"
English: Portrait of a Lady
label QS:Lit,"Ritratto di Gentildonna"
label QS:Lhu,"Hölgy portréja"
label QS:Lpl,"Portret damy"
label QS:Lsl,"Portret dame"
label QS:Lnl,"Portret van een dame"
label QS:Lru,"Портрет дамы"
label QS:Les,"Retrato de una dama"
label QS:Lde,"Bildnis einer Dame"
label QS:Lpt,"Retrato de uma senhora"
label QS:Lbe,"Партрэт дамы"
label QS:Lfr,"Portrait d'une dame"
label QS:Lmk,"Портрет на дама"
label QS:Len,"Portrait of a Lady"
that is paired with a portrait of Victor Amadeus II of Savoy (1666-1732).
Lot essay

"Beigegeben ein Gutachten von Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, 18. Dezember 2019 (mit Zuschreibung an Antonio Franchi). Ein Gutachten von Prof. Giancarlo Sestieri hat beide Bilder Antonio Franchi (1638- 1709) in der Nachfolge des Sustermans zugeschrieben, im Hinblick auf vermutete Hofmalerbeziehung zum Hause Medici. Jedoch zeigt der im Schreiben nicht erwähnte Orden, dass es sich bei dem Auftrag um den Hof von Savoyen handeln muss.

Beide Portraits im Oval gemalt, jeweils vor dunklem Hintergrund. Die Dame in schulterfreiem roten Kleid mit weißem Spitzeneinsatz, darüber ein Mantel mit Brokatbordüre, an den Ärmeln ebenfalls Spitzen. Das dunkle Haar hochgebunden mit eingeflochtenem Band, das zum Rot des Kleides korrespondiert, eine Haarlocke zieht über die Schulter. Der sprechende Blick auf den Betrachter gerichtet, Perlenohrringe und schwarze Schönheitspunkte ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Die junge Dame trägt außer Perlohrringen keinen Schmuck, wirbt mit ihrer natürlichen Erscheinung sowie mit einem blauen Band am Mieder, das sie als unverheiratet erkennen lässt. Somit wäre das Gemälde auch als Brautwerbebild zu sehen.

So lässt sich der Dargestellte identifizieren als Victor Amadeus II (1666-1732), König von Sizilien und Sardinien. Er war Sohn des Karl Emanuel II und dessen Gemahlin Maria Johanna von Savoyen. Nach dem Tod des Vaters 1675, kam er bereits neunjährig als Herzog von Savoyen auf den Thron und regierte bis 1730. Nach Beteiligung am Spanischen Erbfolgekrieg wurde er 1713 König von Sizilien, jedoch gezwungen, diese Herrschaft mit der von Sardinien zu tauschen. Der Hofmaler Jacob Ferdinand Voet porträtierte ihn nachweislich bereits in jungen Jahren mindestens dreimal. Die bekannt gewordenen Exemplare unterscheiden sich jeweils in Details, was auch für das vorliegende Bild gegen die Annahme einer Kopie spricht.

Das Gegenstück zeigt den Portraitierten als Jüngling. Sein hoher Fürstenrang erkennbar durch den höchst wertvollen, geschwärzten Harnisch mit vergoldeter Bänderung, darüber der sogenannte goldene Annunziaten-Orden unterhalb des Spitzentuches. Der Orden, 1362 von Amadeus VI, Graf von Savoyen gestiftet, zeigt im Relief die Verkündigung Mariens in einer verschlungenen Einfassung. Er wurde ausschließlich an Mitglieder des Hochadels verliehen, eine dynastische Auszeichnung des ehemaligen italienischen Königshauses Savoyen, dann bis 1951 der höchste Verdienstorden Italiens.

Bei dem zweiten Bild spricht einiges dafür, dass es sich im um die Gemahlin von Victor Amadeus handeln könnte: Anne Marie d‘Orléans (1669 Saint-Cloud-1728 Turin). Bezeichnenderweise wurde sie stets mit Perlenschmuck portraitiert. Vergleiche mit weiteren Bildnissen und Stichen sprechen nicht gegen diese Annahme.

Die Karriere des Antwerpener Malers Vouet führte ihn über Frankreich auch nach Italien, wo er sich in Rom längere Zeit aufhielt. Zwischen 1672 und 1678 schuf er die bekannt gewordene Serie der 37 Portraits der schönsten Frauen Roms. Sein Werk lässt vermuten, dass er von den in Rom wirkenden Portraitisten Pierre Mignard und Carlo Maratta inspiriert wurde. Die beiden Gemälde in sehr guter Erhaltung, in einheitlichen vergoldeten Rahmen. A.R. (1241791) (11)" [1]

Date between 1650 and 1700
date QS:P571,+1500-00-00T00:00:00Z/6,P1319,+1650-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1700-00-00T00:00:00Z/9
Medium oil on canvas
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
Dimensions height: 82 cm (32.2 in); width: 61 cm (24 in)
dimensions QS:P2048,82U174728
dimensions QS:P2049,61U174728
Object history

Provenance:

  • Auction: Hampel, Munich, 24 September 2020, Gemälde Alte Meister Teil I, lot 215, Sold (auctioned as "A pair of half portraits: Young Victor Amadeus II, Duke of Savoy in harness with the Supreme Order of the Most Holy Annunciation. A young aristocratic lady" by Jakob Ferdinand Voet) [2] [3] [4]
  • Auction: Rome, 14 May 2021, Auction 91 - Paintings, Drawings and Sculptures from 15th to 19th Century, lot 225, unsold (auctioned as "Portrait of young lady" by a "French painter (active in Rome?), second half of the 17th century") [5] [6]
Source/Photographer https://www.proantic.com/en/display.php?mode=obj&id=795993
Other versions This work is the pendant (counterpart) to::

Licensing edit

This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current05:06, 11 April 2024Thumbnail for version as of 05:06, 11 April 2024938 × 1,184 (1.25 MB)Ecummenic (talk | contribs)Reverted to version as of 18:36, 19 November 2021 (UTC)
05:06, 11 April 2024Thumbnail for version as of 05:06, 11 April 2024454 × 550 (460 KB)Ecummenic (talk | contribs)-
04:53, 11 April 2024Thumbnail for version as of 04:53, 11 April 2024847 × 677 (585 KB)Ecummenic (talk | contribs)-
18:36, 19 November 2021Thumbnail for version as of 18:36, 19 November 2021938 × 1,184 (1.25 MB)Ecummenic (talk | contribs){{Artwork |Description="Amadeus II Of Savoy And A Favorite." {{Oil on canvas}} 63 x 79 |Source=https://www.proantic.com/en/display.php?mode=obj&id=795993 |Date={{other date|century|17}} |Author={{Creator:Jacob Ferdinand Voet|attributed to}} |other versions=Counterpart{{g|Attributed to Voet - Victor Amadeus II of Sardinia, pair.png}} [https://www.lot-art.com/auction-lots/FRENCH-PAINTER-ACTIVE-IN-ROME-SECOND-HALF-OF-THE-17th/225-french_painter-14.5.21-bertolami] FRENCH PAINTER (ACTIVE IN ROME?...

Metadata