File:Bundesarchiv Bild 183-33549-0002, Schönebeck, Gummiwerk, Stanzmaschine.jpg

Bundesarchiv_Bild_183-33549-0002,_Schönebeck,_Gummiwerk,_Stanzmaschine.jpg(800 × 586 pixels, file size: 59 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Schönebeck, Gummiwerk, Stanzmaschine   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Photographer
Wilhelm Biscan    wikidata:Q113457832
 
Description German photographer and photojournalist
Work location
Authority file
creator QS:P170,Q113457832
Title
Schönebeck, Gummiwerk, Stanzmaschine
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild-Biscan, 19.10.1955 Anwendung sowjetischer Neuerermethoden brachte dem Gummiwerk "John Scheer" hohen Gewinn

Das volkseigene Gummiwerk "John Scheer" in Schönebeck bei Magdeburg - vor Jahren noch ein unrentabler Betrieb - hat seit 1952 einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufstieg zu verzeichnen. Die Werktätigen konnten in dieser Zeit die Bruttoproduktion verdoppeln. Der für das Jahr 1955 geplante Gesamtgewinn wurde schon Ende September erreicht und war Mitte Oktober bereits um 200.000 DM (zweihunderttausend) überschritten. Das Werk, das vorwiegend Porckrepp, Gummisohlen, Sportschuhe und Gummistiefel herstellt, beschäftigt etwa 65 (sechs fünf) Jugendliche und wurde vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend mit dem Ehrentitel "Jugendbetrieb" ausgezeichnet. Viele Werktätige stehen im Wilhelm-Pieck-Aufgebot und haben persönliche Konten. Von Monat zu Monat steigt die Zahl der von der Belegschaft eingereichten Verbesserungsvorschläge. Alle diese Erfolge wurden vornehmlich durch die gründliche Anwendung verschiedener sowjetischer Neuerermethoden erzielt. Seit längerer Zeit schon stehen die Werktätigen dieses Betriebes mit der Belegschaft eines sowjetischen Werkes dieser Branche in einem fruchtbringenden Erfahrungsaustausch.

UBz: Wo die Werktätigen die Macht haben, steht die Sorge um den Menschen im Mittelpunkt. Der Stanzer Joachim Kunze kann seine Maschine nur mit beiden Händen in Gang setzen. Schwere Verletzungen, die früher an Stanzen häufig vorkamen, sind völlig ausgeschlossen.
Depicted place Schönebeck
Date October 1955
date QS:P571,+1955-10-00T00:00:00Z/10
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Licensing

edit
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-33549-0002 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:24, 9 December 2008Thumbnail for version as of 18:24, 9 December 2008800 × 586 (59 KB)BArchBot (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{Information |Description={{BArch-description |comment= <!-- add translations and/or more description --> |biased=<!-- if the original description text is biased, write here why! --> |headline=Schönebeck, Gummiwerk, Stanzmaschine

Metadata