File:Bundesarchiv Bild 183-56607-0005, Kaltenwestheim, Bäuerin beim Füttern.jpg

Original file(782 × 800 pixels, file size: 98 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Photographer
Köhne
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Kaltenwestheim, Bäuerin beim Füttern Zentralbild - Köhne -Quasch 4.7.1958 Rhöngemeinde Kaltenwestheim - heute Mit Stolz können die fast 800 Einwohner der noch der noch in den letzten Kriegstagen durch amerikanische Artillerie zu 75 % zerstörten Rhöngemeinde Kaltenwestheim, Kreis Bad Salzungen, auf ihre Erfolge blicken. Die Bewohner bauten nach 1945 ihre Höfe nicht nur schöner und zweckmässiger wieder auf, sondern schufen in freiwilliger gemeinsamer Arbeit in den Jahren 1954 bis 1957 Werte von insgesamt 200 000, - DM. So entstanden u.a. ein Rinderstall für Jungvieh, eine Turnhalle für die Schule, ein Sportplatz und ein Steigeturm für die Feuerwehr. In diesem Jahr wollen die Bewohner Werte in Höhe von 40.000.- DM schaffen, in dem sie u.a. bei der Kanalisation des Dorfbaches mitarbeiten und bis Ende des Jahres einen dringend benötigten Kindergarten im Rohbau fertigstellen. Ein besonderes Kapitel in der Geschichte von Kaltenwestheim wurde mit der Gründung der LPG "Wetzstein "im Februar dieses Jahres aufgeschlagen. Zur Stunde besteht sie aus 13 Mitgliedern, von denen sechs auch der Gemeindevertretung angehören. Im Dorfarbeitsplan, der für 1958 u.a. die Steigerung des Rinderbestandes auf 80 Tiere pro 100 ha und die restlose Tbc- Freimachung der Rinderbestände vorsieht, nimmt auch die Entwicklung der Kulturarbeit einen großen Platz ein. Im Dorf bestehen eine Laienspielgruppe, eine Tanzgruppe, ein gemischter Chor, ein Volkschor, eine Volksinstrumentengruppe und ein Blasorchester. Diese Ensembles treten vor allem in den Wintermonaten in den umliegenden Dörfern und Städten auf. UBz: Jedes Mitglied der LPG verpflichtete sich, ein Kälbchen aus der individuellen Tierhaltung bis zu 4 Wochen aufzuziehen und dann der LPG zu übergeben. Auf dem Hof des Vorsitzenden der LPG, Oskar Eisenbach, tränkt seine Tochter, Genossenschaftsbäuerin Doris Dallwitz, das für diesen Zweck bestimmte 14 Tage alte Kälbchen.
Depicted place Kaltenwestheim
Date 4 July 1958
date QS:P571,+1958-07-04T00:00:00Z/11
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Licensing

edit
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-56607-0005 / CC-BY-SA
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:32, 4 December 2008Thumbnail for version as of 11:32, 4 December 2008782 × 800 (98 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{de|1='''Kaltenwestheim, Bäuerin beim Füttern''' Zertralbild - Köhne -Quasch 4.7.1958 Rhöngemeinde Kaltenwestheim - heute Mit Stolz können die fast 800 Einwohner der noch der noch in den letzten Kriegstagen

Metadata