File:Citroen, Abraham B, gestorben (1928).jpg

Original file(3,648 × 5,472 pixels, file size: 3.66 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Description
Deutsch: Abraham B. Citroen. Das Unternehmen A. B. Citroen gehörte zu den Begründern der Pelz-Engros-Konfektion und zu den angesehensten Pelzkonfektionsfirmen Berlins, dem ehemaligen Zentrum der deutschen Konfektions- sowie Pelzindustrie.
Phillipp Manes (* 16. August 1875 in Elberfeld; † nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau): Abraham Citroen.
Die Führung der Firma A. B. Citroen war allmählich auf Hendrik Citroen übergegangen und der „alte Citroen“, wir er jetzt allgemein genannt wurde, „widmete sich fast ausschließlich seiner Lieblingsbeschäftigung, der Färberei“. Weit außerhalb, am Schlesischen Tor hatte er eine Pelzveredlungsfabrik eröffnet „und schuftete dort unermüdlich wie der geringste seiner Arbeiter an den Bottichen, um den Geheimnissen der Farbe auf die Spur zu kommen“. Trotz großen Fleißes kam A. B. Citroen nicht voran, seine Versuche kosteten viel Geld und große Partien verdorbener Felle mussten ersetzt werden. Er suchte nach einer Nerzfarbe, die haltbar war und immer gleichmäßig aus dem Farbbad hervorkommen sollte. Es kam zu großen Auseinandersetzungen mit seinem Neffen, der die Verluste nicht länger tragen wollte. Da A. B. Citroen die Fabrik nicht aufgeben wollte, trennten sich die Partner und die Färberei erhielt den Namen Abraham Citroen.
Date
Source Zeitschrift Der Rauchwarenmarkt Nr. 72, 18. Juni 1928.
Author Phillipp Manes (* 16. August 1875 in Elberfeld; † nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau)
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:35, 18 March 2018Thumbnail for version as of 11:35, 18 March 20183,648 × 5,472 (3.66 MB)Kürschner (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{Information |description={{de|'''Abraham B. Citroen. ''' Das Unternehmen A. B. Citroen gehörte zu den Begründern der Pelz-Engros-Konfektion und zu den angesehensten Pelzkonfektionsfirmen Berlins, dem ehemaligen Zentrum der deutschen Konfektions- sowie Pelzindustrie. :Phillipp Manes (* 16. August 1875 in Elberfeld; † nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau): ''Abraham Citroen''. : Die Führung der Firma A. B. Citroen war allmählich auf Hendrik Citroen übergegangen und der „alte Citroen“, wir er jetzt allgemein genannt wurde, „widmete sich fast ausschließlich seiner Lieblingsbeschäftigung, der Färberei“. Weit außerhalb, am Schlesischen Tor hatte er eine Pelzveredlungsfabrik eröffnet „und schuftete dort unermüdlich wie der geringste seiner Arbeiter an den Bottichen, um den Geheimnissen der Farbe auf die Spur zu kommen“. Trotz großen Fleißes kam A. B. Citroen nicht voran, seine Versuche kosteten viel Geld u...