File:Eine schöne Aussicht auf das Skigebiet unterhalb der Harburg, den Berg mit seinen Aufbauten, das Zwölfmorgental und Teile von Wernigerode (1).jpg

Original file(2,971 × 2,392 pixels, file size: 1.61 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: eine schöne Aussicht auf das Skigebiet unterhalb der Harburg, den Berg mit seinen Aufbauten, das Zwölfmorgental und Teile von Wernigerode. Harburg und Zwölfmorgental lassen sich gut vom Armeleuteberg oder von Wernigerode aus erwandern. Der Armeleuteberg erhebt sich im Oberharz im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt.
Date
Source Own work
Author Vadat, Hasanov

Die Harburg ist eine markante Bergkuppe rund 1500 Meter südlich von Wernigerode. Sie liegt zwischen dem Schloß und dem Armeleuteberg bzw. Kühnenkopf sowie dem Ortsteil Nöschenrode. Der Gipfel befindet sich 435 Meter über dem Meeresspiegel und damit etwa 150 Meter über den Dächern der historischen Altstadt. An den Berg schließt sich im Westen und Norden das Zwölfmorgental an. Dort am Fuße der Harburg gibt es ein kleines Skigebiet mit Skilift und am Ausgang des Tales eine Sprungschanze. Auf dem bis ins 18. Jahrhundert hinein auch als "Hardenberg" bezeichneten Berggipfel befand sich im Hochmittelalter eine kleine romanischen Burganlage. Vermutlich gab es an dieser Stelle bereits in vorgeschichtlicher Zeit eine befestigte Ansiedlung. Die mittelalterliche Festungsanlage hatte eine ovale Grundform und maß etwa 16 Meter in der Breite und 52 Meter in der Länge. Nach dem Bau einer größeren Burg am Standort des heutigen Schlosses von Wernigerode verlor die Harburg jedoch recht bald ihre Bedeutung.

Im 19. Jahrhundert sollen noch einige Mauerreste der Harburg vorhanden gewesen sein, welche wohl aber zwischenzeitlich abgetragen wurden. Die einstige befestigte Anlage ist in unseren Tagen nur noch anhand des Burggrabens und des Burghügels nachweisbar.

Der Berg Harburg ist seit Beginn des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Wanderziel und Aussichtspunkt. Um das Jahr 1860 stand auf seinem Gipfel ein hölzerner Aussichtsturm. Im Jahre 1871 errichtete man an dieser Stelle ein Gasthaus, welches sich noch heute dort befindet. Nach langem Leerstand wurde es im August 2018 nach dreijähriger Renovierung und Modernisierung wieder neu eröffnet. Von seiner Dachterrasse können Sie einen herrlichen Rundumblick auf den Brocken, den Armeleuteberg mit dem Kaiserturm sowie auf Stadt und Schloß Wernigerode genießen.

Vom nahen Kühnenkopf haben Sie - wie auch auf dem Bild ersichtlich - eine schöne Aussicht auf das Skigebiet unterhalb der Harburg, den Berg mit seinen Aufbauten, das Zwölfmorgental und Teile von Wernigerode. Harburg und Zwölfmorgental lassen sich gut vom Armeleuteberg oder von Wernigerode aus erwandern.

Licensing

edit
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.


File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:51, 10 May 2020Thumbnail for version as of 21:51, 10 May 20202,971 × 2,392 (1.61 MB)Vadat601 (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

  • Usage on www.wikidata.org

Metadata