File:Fabrikgasse 3 (früher 158 B) in Schönheide Handlung von F Emil Schädlich .jpg

Original file(4,432 × 2,804 pixels, file size: 1.75 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: In der Fabrikgasse 3 (früher Haus mit der Ortslisten-Nummer – Ol.-Nr. – 158 B, s. Foto über der Ladentür) im Schönheider Ortsteil Ascherwinkel hatte F. Emil Schädlich einen Laden. Auf dem Foto, das um 1910 entstanden sein dürfte, stehen vor dem Haus mit den vier Dachgauben die Familienangehörigen mehrerer Generationen. Der Laden hat zwei Schaufenster. Über dem Eingang steht der Name des Inhabers „F. Emil Schädlich“. An der Hauswand finden sich Reklameschilder aus Emaille von Maggi, von Palmin sowie weiterer Markenartikel.
Im Adressbuch für 1894 ist als Inhaber der „Materialwaarenhandlung“ „Franz Eduard Schädlich“ eingetragen (S. 33 – Link zum Digitalisat in der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Dresden), im Adressbuch von 1896 findet sich als Inhaber „F. E. Schädlich“ (S. 363 - Link zum Digitalisat in der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Dresden). In der Ausgabe von 1911/1913 steht als Inhaberin die Witwe „Christliebe Wilhelmine, Materialwarenhändlerin“ (S. 284 - Link zum Digitalisat in der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) und in der von 1926 finden sich „Emil Schädlich, Tischler und Händler“, sowie „Emil Schädlich, Bankangestellter“ (S. 839 - Link zum Digitalisat in der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Dresden). In der Ausgabe des Adressbuchs von 1930 lautet der Eintrag bei den Grün- und Materialwarenhandlungen: „Emil Schädlich“ (S. 476 - Link zum Digitalisat). Derselbe Name wird bei der alphabetischen Liste mit dem Beruf „Handelsmann“ angegeben (S. 367 - Link zum Digitalisat).
Zu Zeiten der DDR war der Laden umgestellt auf den Verkauf von technischen Geräten wie Radios und Fernsehgeräte für den Haushalt. Weil der Ortsteil Ascherwinkel auf einer Hochebene lag, reichte zum Empfang des Westfernsehens vom Sender Ochsenkopf im nahen Fichtelgebirge eine eiserne Schiene, die man zum Aufhängen von Gardinen verwendet. Diese konnte in Inneren des Hauses aufgestellt werden. Eine sogenannte Ochsenkopfantenne auf dem Dach war nicht nötig.
Object location50° 30′ 14.65″ N, 12° 30′ 25.23″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo
Date circa 1910
date QS:P,+1910-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Source Scan of a photograph
Author Unknown authorUnknown author
Permission
(Reusing this file)
This image is in the public domain due to its age.

Licensing

edit
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:34, 28 September 2019Thumbnail for version as of 22:34, 28 September 20194,432 × 2,804 (1.75 MB)Klaaschwotzer (talk | contribs){{Information |description ={{de|1=F. Emil Schädlich hatte in der Fabrikgasse 3 (früher Haus mit der Ortslisten-Nummer – Ol.-Nr. – 158 B, s. Foto über der Ladentür) eine Handlung. Auf dem Foto, das um 1910 entstanden sein dürfte, stehen vor dem Haus mit den vier Dachgauben die Familienangehörigen mehrerer Generationen. Der Laden hat zwei Schaufenster. Über dem Eingang steht der Name des Inhabers F. Emil Schädlich. An der Hauswand finden sich Reklameschilder aus Emaille vo...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: