File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 058.jpg

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.5 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 58 - nächste Seite


TEXT


(Geschichte der Philosophie)
(Sokrates)
58
-----------------------------------------------------------------------------------------
gegenüber thun konnte, war dies: zu bewirken, daß die Reflexion zu denselben Resultaten führte, wie sie bisher der reflexionslose Glaube oder Gehorsam mit sich gebracht hatte, und daß der denkende Mensch aus freiem Bewußtsein und eigener Überzeugung ebenso urteilen und handeln lernte, wie es sonst Leben und Sitte dem gewöhnlichen Menschen unbewußt eingab. Daß allerdings der Mensch das Maß aller Dinge sei, aber der Mensch als ein allgemeiner, denkender, vernünftiger — dies ist der Grundgedanke der Sokratik, und die letztere ist vermöge dieses Grundgedankens das positive Komplement des sophistischen Prinzips.
Mit Sokrates beginnt die zweite Periode der griechischen Philosophie. Sie verläuft in drei philosophischen Systemen, deren Urheber, auch persönlich im Verhältnis von Lehrern und Schülern stehend, drei aufeinanderfolgende Generationen darstellen: Sokrates, Plato, Aristoteles.


§ 12. Sokrates.


1. Seine Persönlichkeit.


In Sokrates tritt das neue philosophische Prinzip als persönliche Gesinnung auf. Sein Philosophieren ist ein durchaus individuelles Thun, man kann Leben und Lehre bei ihm nicht trennen. Eine ausführliche Darstellung seiner Philosophie ist daher wesentlich Biographie, und was Xenophon als bestimmte Doktrin des Sokrates berichtet, ist ebendeswegen nur eine Abstraktion der in zufälligem Gespräch sich ausdrückenden sokratischen Gesinnung. Als solche urbildliche Persönlichkeit hat namentlich Plato seinen Meister aufgefaßt; die Verklärung des historischen Sokrates ist das Motiv besonders seiner spätern und reifern Gespräche, und unter diesen hinwiederum ist das „Gastmahl“ [ w:de:Symposion (Platon) ] die glänzendste Apotheose [altgriechisch ἀπoθέωσις (apotheōsis) -„Vergötterung“] des in der Person des Sokrates inkarnierten Eros [ w:de:Eros (Philosophie) ], des zum Charakter gewordenen philosophischen Triebs.
Sokrates wurde im Jahre 469 v. Chr. geboren, als Sohn

Licensing

edit
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current12:32, 20 January 2019Thumbnail for version as of 12:32, 20 January 20193,744 × 5,616 (15.5 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata