File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 177.jpg

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 16.11 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 177 - nächste Seite


TEXT


(Der Epikuräismus)
177
-----------------------------------------------------------------------------------------

wenig Zuverlässiges bekannt. In seinem sechsunddreißigsten Jahre eroffnete er zu Athen eine philosophische Schule, der er bis zu seinem Tode (im Jahre 270 v. Ehr.) Vorstand. Beine Schüler und Anhänger bildeten eine geschloffene Gesellschaft, welche ein enges Freuudschaftsband zusammenhielt, (wie jetzt überhaupt, in der Zeit nach Alexander, das soziale Leben an die Stelle VkS untergehenden politischen tritt). Epikur selbst verglich seine Gesellschaft mit dem pythagoräischen Bunde, nur daß sie nicht wie dieser ihr Vermögen in eine Gemeinkasse zusammenlegte, da, wie Epikur sagte, der wahre Freund dem wahren Freunde vertrauen dürfe. Epikurs moralischer Charakter ist vielfach angegriffen worden; den glaubwürdigsten Zeugnissen zufolge war jedoch sein Leben in jeder Hinsicht tadellos, seine Persönlichkeit ebenso achtbar als liebenswürdig. Überhaupt ist vieles von dem, was von der schnöden Wollust der „epikurischen Heerde" erzählt wird, für Verleumdung zu halten. Epikur hat sehr viele Schriften geschrieben, mehr als selbst Aristoteles; nur dem Chrysipp stand er hierin nach. Dem Untergang seiner größem Werke hat er selbst vorgearbeitet, indem er die Summe seiner Philosophie in kurze Auszüge brachte, die er seinen Schülern zum Auswendiglernen empfahl. Diese Auszüge sind uns größtenteils erhalten worden. Die Richtung Epikurs charakterisiert sich sehr bestimmt in seiner Definition der Philosophie. Er nannte sie eine Thätig- keit, welche durch Begriffe und Beweise ein glückliches Leben bewirkt. Sie hat ihm also einen wesentlich praktischen Zweck und er laßt sie deshalb auch auf die Ethik hinauslaufen, welche uns lehren soll, wie ein glückseliges Leben von uns erreicht werden könne. Zwar nahmen auch die Epikuräer die gewöhnliche Einteilung der Philosophie in Logik (von ihnen Kmronik genannt), Physik und Ethik an; aber die Logik, die sie auf die Lehre von den Kennzeichen der Wahrheit beschränkten, betrachteten sie nur als Werkzeug für die Physik, die Physik aber war ihnen ganz nur für die Ethik vorhanden,

Licensing

edit
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:13, 20 January 2019Thumbnail for version as of 19:13, 20 January 20193,744 × 5,616 (16.11 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata