File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 196.jpg

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.48 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 196 - nächste Seite


TEXT


(Geschichte der Philosophie)
(Das Christentum und die Philosophie des Mittelalters - Die christliche Idee)
196
-----------------------------------------------------------------------------------------

schm, durch Askese, zu erreichen oder sich zu erschwindeln, beide Seiten gewaltsam zufammenzubringen, machte der Neuplatonismus; er mißlang und die alte Philosophie endigte mit gänzlicher Erschöpfung. Der Dualismus also ist es, an dessen Überwindung die alte Philosophie gescheitert ist. Das Christentum nahm dieses Problem auf; ja es sprach eben die Idee, welche das antike Denken nicht zu vollziehen gewußt hatte, als sein Prinzip aus, die Aufhebung der Jenseitigkeit Gottes, die wesentliche Einheit des Göttlichen und Menschlichen. Daß Gott Mensch geworden — ist die spekulative Grundidee des Christentums, die sich auch praktisch (und zunächst war das . Christentum eine praktisch-religiöse Erscheinung) in der Idee der Versöhnung und der Forderung der Wiedergeburt (d. h. einer Verklärung und religiösen Durchdringung des Sinnlichen, im Gegensatz gegen das rein negative Verhalten der Askese,) ausdrückt. Von hier aus ist der Monismus der Charakter und die Grundtendenz der gesamten neueren Philosophie geblieben. Und zwar ist die neuere Philosophie genau von dem Punkte ausgegangen, auf welchem die alte stehen geblieben war. Die Zurückziehung des Denkens, des Selbstbewußtseins, auf sich selbst, was der Standpunkt der nacharistotelischen Philosophie gewesen war, bildet in Cartesius den Ausgangspunkt der neuern Philosophie, die von hier aus zur gedankenmäßigen Vermittlung und Versöhnung jenes Gegensatzes fortschritt, über welchen die alte Philosophie nicht hinausgekommen war. Das Christentum hat sich sehr früh, schon in dm Apologeten des zweiten Jahrhunderts und den alexandrinischen Kirchenvätern, mit der Zeitphilosophie, besonders dem Platonismus, in Berührung gesetzt, später, im neunten Jahrhundert, mit Scotus Erigena, auch Versuche einer Kombination mit dem Neuplatonismus hervorgebracht. Aber erst in der zweiten Halste des Mittelatters, vom elften Jahrhundert ab, hat sich eine im eigentlichen Sinne christliche Philosophie entwickelt, die sogenannte Scholastik oder Philosophie

Licensing

edit
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:19, 20 January 2019Thumbnail for version as of 20:19, 20 January 20193,744 × 5,616 (15.48 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata