File:Hamburg, MKG, Servatiusplatten.jpg

Original file(1,145 × 818 pixels, file size: 368 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Eight gilded silver reliefs that were once part of the reliquary bust of St. Servatius in Maastricht, now in the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

Summary

Object

Description
Deutsch: Aus Dankbarkeit für eine Heilung stiftete Herzog Heinrich von Bayern (1386-1450) 1403 der Servatiuskirche in Maastricht eine Reliquienbüste. Sie zeigt den Heiligen Servatius, der 384 als Bischof von Tongern starb. Die acht silbervergoldeten Reliefplatten zierten ursprünglich den achteckigen Sockel der nicht mehr erhaltenen Büste. Mit großer Erzählfreude und realistischer Genauigkeit zeigen die Reliefs Begebenheiten aus der Legende des Heiligen: hier, die Schlüsselübergabe für die Himmelspforte durch Petrus.
Date between circa 1401 and circa 1450
date QS:P571,+1450-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1401-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1450-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Medium

kunstvolle Treibarbeiten von der Hand eines Maestrichter Goldschmiedes. Die Platten sind aus dickem, auf der Unterseite stellenweise durch aufgelöthete kleinere Platten verstärktem Silberblech getrieben und fein überciselirt. Mit Ausnahme der Gesichter und Hände glänzt Alles in schwerer

Feuervergoldung; einzelne rothe Farbenspuren an den Lippen deuten darauf, dass die nackten Theile ursprünglich bemalt waren.
Dimensions pro Platte: 10.7 × 13.8 × 2.5 cm (4.2 × 5.4 × 0.9 in)
institution QS:P195,Q896052
Accession number
1885.1195
Object history

erworben aus dem Vermächtnis Johann Jacob David Neddermann, Hamburg; ihre ursprüngliche Bestimmung hat aber noch nicht aufgeklärt werden können. Wahrscheinlich zierten sie ein Reliquiar des Heiligen oder den Untersatz einer Reliquienbüste desselben, welche sich, jedoch nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustande, in der ihm geweihten Stiftskirche zu Maestricht befindet. Dass diese Büste, welche im Jahre 1403 von Herzog Heinrich von Bayern als Dank für eine seinem Schutzpatron zugeschriebene Heilung gestiftet war, einen mit solchen Reliefs verzierten Sockel erhielt, wissen wir; auch, dass zu Beginn des 18. Jahrhunderts der Maestrichter Goldschmied Weery einen Sockel für dieselbe Büste arbeitete, welche zu Ende des 16. Jahrhunderts durch Erneuerung des bei der Belagerung v. J. 1579 verschwundenen Brustteiles und der Mitra umgestaltet worden war. Dieser Sockel soll mit Bildern aus dem Leben des heiligen Servatius, welche mit vieler Kunst aus Silberplatten getrieben waren, geschmückt gewesen sein. Die von Weery getriebenen Platten, welche vielleicht eine Erinnerung an die ältere Basis auffrischten, sind verloren imd wahrscheinlich zu Anfang unseres Jahrhunderts

eingeschmolzen worden.
References https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/search?s=Servatiusplatten&h=undefined&sort=scoreDesc
https://archive.org/details/fhrerdurchdasha02weimgoog/page/n196/mode/2up/search/Neddermann

Photograph

Description
English: Eight gilded silver reliefs that were once part of the reliquary bust of St. Servatius in Maastricht, now in the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Edit this at Structured Data on Commons
Date
Source https://www.europeana.eu/portal/en/record/2048429/item_DDXMLTSWJLSAR5JZD7RD6IKP4R4M7WU2.html
Author Unknown (MKG Hamburg))

Licensing

Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:48, 25 March 2019Thumbnail for version as of 21:48, 25 March 20191,145 × 818 (368 KB)Kleon3 (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata