File:Hannoversche Gummi-Kamm Co., Hannover-Limmer, Rechnung (Ausschnitt) , um 1910. Herunterskaliert.jpg

Original file(1,280 × 842 pixels, file size: 1.1 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description

Sie haben ein aussagekräftigeres, besseres, ergänzendes Bild? Sogar ein historisches Dokument zur Bildungsförderung? Zeigen Sie' s uns. Stiften Sie es - Ihren Kindern, unseren Enkeln, allen Menschen. Der Stich auf dem Rechnungsvordruck zeigt das Betriebsgelände der Aktiengesellschaft, später auch kurz Excelsior (-Pneumatik) genannt, noch vor seiner größten baulichen Ausdehnung: So fehlt beispielsweise noch das 1920-1922 durch den Architekten Franz-Otto Lutz errichtete Fabrikgebäude entlang des Stichkanals Linden. Das Gebäude im Vordergrund ist das heute denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude an der Wunstorfer Straße. Die meisten der hier gezeigten Gebäude wurden jedoch im Jahr 2010 zugunsten zukünftiger Neubauten für die Wasserstadt Limmer abgebrochen.

Neben den heute Oldtimern genannten Autos sind auch noch Pferdefuhrwerke zu sehen. Die Straßenbahn war allerdings schon elektrifiziert, während die Eisenbahn im Hintergrund bei Ahlem sicher noch durch eine Dampflok gezogen wurde.

Der Stempel-Abdruck oben links deutet auf eine offensichtlich erst um 1910 errichtete Niederlassung der Firma in Frankfurt.

Der Rechnungsvordruck zeigt zudem drei Schutz-Marken (Trade Marks) der Firma: Über allem der Fahrrad-Luftreifen mit Noppen, an dem sich auch eine Flügelschraube befindet. Darunter die Marke mit dem Hartgummikamm sowie diejenige mit dem dreiblättrigen Kleeblatt (in Anlehnung an das der Stadt Hannover, wo die Firma 1862 in der Striehlstraße gegründet wurde).

1912 wird die Firma umbenannt in Hannoversche Gummiwerke Excelsior. Erst 1927 wird der Hauptkonkurrent und Partner Continental AG zum Mehrheitsaktionär. Ein Jahr darauf fusioniert das "Werk Limmer" 1928 mit dem noch heute in Hannover produzierenden Global Player.

Der Veröffentlichung dieses Dokumentes ging eine wochenlange Korrespondenz in 2010 mit dem Archiv und der Rechtsabteilung der Continental AG in Hannover voraus (dafür meinen Dank) - allerdings konnte der Urheber des Stiches auch aufgrund der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nicht mehr ermittelt werden.
Date circa 1910
date QS:P,+1910-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Source Recherche, Arbeitsleistung sowie Scan des vorgelegten Originals durch Bernd Schwabe in Hannover
Author anonymer Stahlstecher für die Hannoversche Gummi-Kamm Co. Aktiengesellschaft

Licensing

edit
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:02, 11 May 2011Thumbnail for version as of 21:02, 11 May 20111,280 × 842 (1.1 MB)Bernd Schwabe in Hannover (talk | contribs)

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata