File:Idai mrg 2019079 lrg.png

Original file(3,280 × 2,420 pixels, file size: 3.36 MB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary edit

Description
English: Tropical cyclones carry three major threats: winds, storm surge, and rainfall-triggered floods. All three landed devastating blows on Mozambique when Tropical Cyclone Idai came ashore on March 15, 2019, after taking a sharp turn in the Mozambique Channel a few days earlier.

The storm raked coastal cities and towns in Central Mozambique with winds of 175 kilometers (110 miles) per hour—strong enough to topple trees and tear the roofs from homes. But as is usually the case with tropical cyclones, water proved to be the most destructive. Idai made landfall around the time of high tide, so the storm pushed a tremendous wall of water ashore—a surge of up to 6 meters (20 feet) in some areas. The water swamped a large tract of low-lying land along the Pungwe River. Meanwhile, as the large, slow-moving storm moved inland, it dumped extremely heavy rain on much of Mozambique’s Manica and Sofala provinces.

The storm surge and rains combined to turn the Pungwe Basin into an inland sea. Entire communities south of the Pungwe River appeared to be under water. Farther north, the Zambezi River remained swollen because Idai essentially hit the area twice; heavy rain fell earlier in March from the tropical disturbance that later became Idai. One estimate, based on Sentinel-1 data acquired on March 19, indicated that water covered roughly 2,165 square kilometers (835 square miles) of eastern Africa, an area half the size of Rhode Island.

The map shows rainfall accumulation from March 13 to March 20, 2019. Many areas received as much as 50 centimeters (20 inches) of rain. These data are remotely-sensed estimates that come from the Integrated Multi-Satellite Retrievals (IMERG), a product of the Global Precipitation Measurement (GPM) mission. Local rainfall amounts can be significantly higher when measured from the ground.

While the full scope of the damage remains unknown, preliminary estimates suggest that hundreds of people have been killed, thousands have been injured, and hundreds of thousands displaced. Tens of thousands of homes were damaged or destroyed. According to one report, the city of Beira alone had 100,000 people stranded and in need of rescue. About 400,000 people—three-quarters of the city’s population—have lost their homes, according to news reports.

While the worst of the floodwaters have begun to subside, observers expect this catastrophe will continue to unfold for several weeks and months. Rain continues to fall in many areas, and some places remain inaccessible because of flooding and damaged infrastructure, making it difficult for rescuers to provide help. In many areas, clean water is scarce, and unsanitary conditions have increased the risk of disease. With vast tracts of wheat and other crops destroyed by floodwaters, food shortages could become a problem in the coming weeks and months.
Deutsch: Tropische Wirbelst+rme bringen drei große Gefahren mit sich: Starkwinde, Sturmflut, und durch Starkregen erzeugte Sturzfluten und Überschwemmungen. Jede dieser drei Gefahren wirkte sich zerstörerisch aus, als Zyklon Idai am 15. März 2019 auf die Küste von Mosambik traf, nachdem der Zyklon einige Tage zuvor in der Straße von Mosambik eine scharfe Wendung eingeschlagen hatte..

Der Sturm fegte mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 175 km/h stark genug über die Küstenorte und -städte hinweg, um Bäume umzureißen und Dächer von Häusern herunterzureißen. Doch wie üblich bei tropischen Wirbelstürmen, erwies sich das Wasser als das destruktivste Element. Idais Landfall traf in etwa mit dem Gezeitenhochwasser zusammen, und so drückte der Sturm eine enorme Wasserwand ans Ufer – die Sturmflut erreichte an manchen Stellen eine Höhe von bis sechs Metern. Das Meerwasser überschwemmte eine große Fläche tiefliegenden Lands entlang des Flusses Pungwe. Gleichzeitig, während sich der große, langsam ziehende Wirbelsturm ins Landesinnere bewegte, lud er extrem starke Niederschläge in einem Großteil der Provinzen Manica und Sofala ab.

Die Sturmflut und der Regen gemeinsam machten aus dem tiefliegenden Pungwe-Becken ein Binnenmeer. Ganze Ortschaften südlich des Pungwe erschienen unter Wasser gesetzt, Weiter nördlich blieb der Sambesi angeschwollen, weil Idai dieses Gebiet sogar doppelt traf; starke Regenfälle Anfang März, welche die tropische Störung brachte, aus der sich später Zyklon Idai entwickelte. Eine Schätzung, die auf Sentinel-1-Daten vom 19. März basiert, zeigt, daß in Ostafrika rund 2165 km2 Land überschwemmt sind – diese Fläche entspricht etwa vier Fünftel der Fläche des Saarlands.

Die Karte zeigt die kumulierten Niederschlagsmengen vom 13. bis 20. März. In manchen Gebieten fielen mehr als 50 Zentimeter Regen. Diese Daten wurde allerdings nicht lokal gemessen, sondern resultieren auf Schätzungen durch Integrated Multi-Satellite Retrievals (IMERG), einem Produkt der Global Precipitation Measurements (GPM) mission. Die örtlichen Niederschlagsmengen, die am Boden gemessen wurden, können deutlich höher sein.

Zwar bleibt das volle Ausmaß der Schäden auch Tage nach dem Landfall noch unbekannt, doch deuten vorläufige Einschätzungen darauf hin, daß hunderte von Menschen durch die Auswirkungen des Sturms ungekommen sin, tausende wurden verletzt, und hunerttauesende mußten ihre Häuser verlassen und flüchten. Zehntausende von Häusern wurden beschädigt oder zerstört. In einem Bericht heißt es, daß alleine in der Stadt Beira 100.000 Personen abgeschnitten sind und auf Rettung warten. Etwa 400.000 Bewohner der Stadt, rund drei Viertel ihrer Einwohnerschaft, wurden nach Presseberichten obdachlos.

Obwohl die stärkste Bedrohung durch die Überflutungen zurückgehen, gehen Beobachter davon aus, daß die Katastrophe noch mehreren Wochen oder Monate anhalten wird. In manchen Gebieten regnet es weiterhin, und einige Orte bleiben unerreichbar, weil Straßen überflutet oder beschädigt sind, sodaß es Rettungskräften schwer fällt, Hilfe zu leisten. In manchen Gebieten besteht ein Mangel an sauberem Wasser, und die schlechten sanitären Verhältnisse haben das Risiko des Ausbruchs von Seuchen erhöht. Weil auf großen Flächen Weizen und andere Agrarerzeugnisse durch die Überschwemmungen zerstört wurden, könnte Nahrungsmangel in den kommenden Wochen und Monaten zu einem Problem werden.
Date
Source https://earthobservatory.nasa.gov/images/144712/devastation-in-mozambique
Author NASA Earth Observatory images by Lauren Dauphin and Joshua Stevens, using iMERG data from the Global Precipitation Mission (GPM) at NASA/GSFC. Story by Adam Voiland.
Other versions
File:Idai mrg 2019079.png
low resolution, with labels

References & Resources edit

Licensing edit

Public domain This file is in the public domain in the United States because it was solely created by NASA. NASA copyright policy states that "NASA material is not protected by copyright unless noted". (See Template:PD-USGov, NASA copyright policy page or JPL Image Use Policy.)
Warnings:

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current13:42, 24 March 2019Thumbnail for version as of 13:42, 24 March 20193,280 × 2,420 (3.36 MB)Matthiasb (talk | contribs){{Information |description ={{en|1=Tropical cyclones carry three major threats: winds, [https://www.nhc.noaa.gov/surge/ storm surge], and rainfall-triggered floods. All three landed devastating blows on Mozambique when Tropical Cyclone Idai came ashore on March 15, 2019, after taking a [https://earthobservatory.nasa.gov/images/144667/tropical-cyclone-idai-aims-at-mozambique sharp turn] in the Mozambique Channel a few days earlier. The storm raked coastal cities and towns in Central Mozambi...

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata