File:Paul Sinner - David Dalm mit zwei jungen Frauen in Betzinger Tracht, Rechen und Kaffee.jpg

Original file(523 × 640 pixels, file size: 92 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description
Deutsch: David Dalm mit zwei jungen Frauen in Betzinger Tracht, Rechen und Kaffee. Von Sinner in seinem Atelier arrangierte Szene, die nicht Eingeweihten vermitteln soll, wie die Arbeit auf dem Feld aussieht bzw. ausgesehen hat. Wie man an diesem Beispiel sehr deutlich sehen kann, ging es Sinner nicht um das Zeigen der tatsächlichen Zustände, sondern ums Kreieren einer romantischen Vision: Die Bauern benutzten bei der Feldarbeit keine Sonntagstrachten und dass sie auf diese Weise Kaffee während einer Arbeitspause tranken, entspricht nicht der Überlieferung, zumal der Kaffee bei den Betzinger Bauern kein beleibtes Getränk war. Die Fotografie war eine Vorlage für eine Postkarte.
Date 1890s
date QS:P,+1890-00-00T00:00:00Z/8
Source Bildertanz Reutlingen
Author
Paul Sinner  (1838–1925)  wikidata:Q89941
 
Paul Sinner
Description -German photographer
Date of birth/death 17 July 1838 Edit this at Wikidata 30 March 1925 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Ludwigsburg Tübingen
Work period 1865-1918
Work location
Authority file
creator QS:P170,Q89941

Licensing

edit
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current00:12, 29 May 2024Thumbnail for version as of 00:12, 29 May 2024523 × 640 (92 KB)Mewa767 (talk | contribs){{Information |description ={{de|1=David Dalm mit zwei jungen Frauen in Betzinger Tracht, Rechen und Kaffee. Von Sinner in seinem Atelier arrangierte Szene, die nicht Eingeweihten vermitteln soll, wie die Arbeit auf dem Feld aussieht bzw. ausgesehen hat. Wie man an diesem Beispiel sehr deutlich sehen kann, ging es Sinner nicht um das Zeigen der tatsächlichen Zustände, sondern ums Kreieren einer romantischen Vision: Die Bauern benutzten bei der Feldarbeit keine Sonntagstrachten und dass sie...

Metadata