File:Perg-Oberoesterreich-1656-mit-Kerngraben-Muehlsteinbruch.jpg

Perg-Oberoesterreich-1656-mit-Kerngraben-Muehlsteinbruch.jpg(474 × 401 pixels, file size: 260 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

edit
Description

Die Siedlung Perg in Oberoesterreich (Austria). Detail des Kupferstichs "Schloss und Herrschaft Windthag Im Ertzhertzogthum Oesterreich ob der Enns nahendt bey der Thonaw gelegen mit Ihrem Gantzen bezirk Landtgerichts Wildtphans und Fischwassern. Clemens Beuttler Desin.", Bestandteil der "Topographia Windhagiana", erschienen 1656, Hrsg. Caspar Merian.

Vom Autor sind nachträglich bräunlich hervorgehoben die Beschriftung "Steinbruch" und die beiden Felswände des "Kerngrabenbruchs", des ältesten Mühlsteinbruchs von Perg.
Date
Überarbeitung 2023
Source Topographia Windhagiana, erschienen 1656, Hrsg. Caspar Merian.
Author Dessinateur Clemens Beuttler (gestorben 1682). Überarbeitung durch den Autor.
Permission
(Reusing this file)
eigene Überarbeitung

Licensing

edit
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:11, 21 December 2023Thumbnail for version as of 10:11, 21 December 2023474 × 401 (260 KB)TREM-RRRR (talk | contribs){{Information |Description=Die Siedlung Perg in Oberoesterreich (Austria). Detail des Kupferstichs "Schloss und Herrschaft Windthag Im Ertzhertzogthum Oesterreich ob der Enns nahendt bey der Thonaw gelegen mit Ihrem Gantzen bezirk Landtgerichts Wildtphans und Fischwassern. Clemens Beuttler Desin.", Bestandteil der "Topographia Windhagiana", erschienen 1656, Hrsg. Caspar Merian. Vom Autor sind nachträglich bräunlich hervorgehoben die Beschriftung "Steinbruch" und die beiden Felswände des "K...

The following page uses this file:

Metadata